14 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Bibliothekspappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.
14 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Pappband der Zeit mit schwarzem goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergodung.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.
21 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Bibliothekspappband der Zeit mit Rückenschild.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.
Bristol, Thoemmes Press 1997 xv + 324pp., 22cm., softcover, in the series "Key texts", very good, F79566
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963. Très fort in-8, rel. d’éditeur toile grise, dos titré, XIV-863 pp. Texte en allemand.
Réimpression de la 5e édition, Leipzig, 1923. Très bon état. - Frais de port : -France 6,9 € -U.E. 11 € -Monde (z B : 18 €) (z C : 31 €)
München, Oldenbourg, 1873. Cont. hcalf. Back lacks. Frontcover loose. XVIII,925 pp. Hart tilhørt de danske filosoffer P.A. Rosenberg (1885) og Hans brøchner (før 1885). Med deres navnetræk.
[BEAUX-ARTS] Jean Millier, Pontus Hulten, Werner Spies, Günter Metken, Christian Derouet, Éduard Beaucamp, Gabrielle Linnebach, Paul Vogt, Max Imdahl, Krisztina Passuth, Michel Giroud, Hanne Bergius, Eberhard Roters, Uwe M. Schneede, Serge Lemoine, Herbert Molderings, Lotte H. Eisner, Jeanne Lorang, Eckhart Gillen, Wulf Herzogenrath, Raymond Guidot, Wend Fischer, Hans W. Wingler, Chantal Béret, Wolfgang Pehnt, Paul Virilio, Christian Borngraeber, Lion Murard, Patrick Zylberman, Jacqueline Costa, Eckhard Neumann, Peter Hielscher, Milovan Stanic, Serge Fauchereau, Jean-Michel Palmier, Bernhard Zeller, Lionel Richard, Pierre Boulez, David Drew.
Reference : 11473
Paris, Centre national d'art et de culture Georges Pompidou, exposition du 12 juillet au 6 novembre 1978.
Fort in-4 (305 x 215 mm), broché, 632 pages, nombreuses photographies. pliures de lecture au dos, sinon bon exemplaire. [11473]