London, printed for the author by T. Bensley, and sold by J. Mathews (et al)., 1793. Gr.-4°. XXXII, 446 S., (1) Bl.; 54 S., (1) Bl. Mit gest. Fontispiz, 64 gest. Umrisstafeln zu den Teilen I-III, und 32 Tafeln zum Appendix. Rotes Saffian der Zeit mit Blindprägung, Papierrückenschild.
Thieme/Becker XXX, S. 570 (ausführlich). – Aufwendig produzierte zweite Ausgabe dieses berühmten Werkes zur Kunsttischlerei, ergänzt durch einen Anhang. "Sheraton (1751-1806) hat nie eine eigene Tischlerwerkstatt besessen. Bevor er nach London kam, arbeitete er bei fremden Meistern; Möbel seiner Hand lassen sich nicht nachweisen. Nächst Chippendale ist (er) der grösste Theoretiker der englischen Kunsttischlerei und zugleich der letzte von europäischer Bedeutung ... Der Name 'Sheraton-Möbel' ist geradezu zum Gattungsbegriff geworden." (Th/B.). Die Tafeln sind nach Zeichnungen des Autors, ausgeführt von verschiedenen Stechern. - Bei der Nummerierung der Tafeln gibt es folgende Ungereimtheiten: Auf Nrn. 1-26 folgen Nrn. 25-61, wobei nach Nr. 26 eine unnum. Tafel eingefügt ist. Taf. 54 ist falsch eingebunden, es gibt 2 Tafeln, die mit 56 num. sind. - Das zu dieser Ausgabe gehörende "Accompaniment" ist nicht vorhanden. – Gutes Exemplar, zu Beginn leicht angestaubt, Innengelenke etwas lose, einige Falttafeln in den Fälzen hinterlegt. Zum Teil gering fleckig.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
New York/Washington/London, Praeger Publishers, 1970 Bound, original editor's jacket with goldprint, 21.3x13.2 cm., resp. 1-200 pp. and 201-440 pp. + 10 pp., illustrations in b/w, with an introduction by Wilford P. Cole and Charles F. Montgomery.
"The Cabinet Dictionary" arranges the vocabulary of taste and usage in alphabetical order. It provides the student with a unique and detailed account of how the elements of design, the products of the trades, and their use in the home contributed to the broad pattern of English taste at the beginning of the nineteenth century.