Augsburg & Ulm, Christian Ulrich Wagner, 1731 - 1735. Folio (390 x 255 mm). Uniformly bound in four contemporary full calf bindings with five raised bands and richly gilt spine. All edges gilt. Bindings defective, spines missing or partly detached and boards with scratches. Internally with various defects (see below) but internally overall nice and clean. With 706 engraved plates out of 762.Vol. 1: Spine missing, boards partly detached. Stamp with crown to half-title. 10-line note in contemporary hand to title-page (Stating it was given by Gottlieb Heinrich Kannegiesser to Carl Friedrich Cramer, professor i Kiel). Leaf A and A2 with tear. Internally with occassional light marginal miscoluring but generally nice and clean. Half-title, Title-page, (52), 276 pp. + Portrait, frontispiece and 164 (of 177) engraved plates.Vol. 2: Extremities with wear, boards with numerous scratches. Leather on lower compartment detached and partly missing. Head of spine chipped. Small crowned stamp to lower margin of title-page. First 5 ff. with tear to lower margin. Plate CCXL with tear. First leaves slightly soiled and occassional marginal brownspotting throughout, but generally internally nice and clean. (8), 277-672 pp. + 178 (of 189) engraved plates. Vol. 3: Spine partly missing, hinges loose. Most of title-page missing. Last 10 ff. missing upper half of leaves torn off. Light marginal miscolouring throughout, but otherwise internally nice and clean. (6 - not counting the partly missing title-page), 738 pp. + 200 (of 210) engraved plates. Vol. 4: Small stamp to lower margin of title-page. First 5 ff. chipped at lower outer margin, but a bit off loss to the portrait. A few leaves evenly browned and a few leaves with tears. Last leaves soiled. Occassional light marginal brownspotting but internally generally nice and clean. (8), 739-1426, (78) pp. + portrait and 164 (of 173) engraved plates.
First appearance of Scheuchzer’s monumental of lavishly illustrated work attempting to marry the scriptures with the sciences, including paleontology, zoology, biology, astronomy and geology. Scheuchzer's is here attempting a scientific explanation of biblical history and discusses events such as the creation, flood and various miracles in terms of physics, medicine and natural history. Further more it also contains a taxonomy of all the plants and animals mentioned in the Bible. “In Scheuchzer’s gigantic work, Physica Sacra, the Baroque attains, philosophically as well as artistically, its high point and its conclusion. It is the last of those elegant works which do not really contain illustrations to a text but which are, in effect, composed of splendid plates with a text to accompany them. The best engravers of the time took part ... and made the whole splendor of Baroque chalcography appear once more” (Faber du Faur). Johann Jakob Scheuchzer (1672 – 1733), was a Swiss naturalist and geologist. Scheuchzer extensively studied and mapped the geological layers of Switzerland, collecting numerous fossils of shells, fish, and plants. As a diluvialist, he believed that the rock strata and fossils were remnants of Noah's Great Flood. Notably, Scheuchzer identified what he thought were human remains from the Flood, which he named “Homo diluvii testis” or the ""human witness of the Flood"". “Scheuchzer, however took a giant step beyond his contemporaries. If one can learn about God and the world by studying the Bible and by studying nature, why not combine the two and publish a Bible with a running commentary on natural history, so that each discipline can mutually shed light on the other. The outcome was Scheuchzer's massive Physica Sacra, a four-volume set of thick folios that is often referred to as the ""Copper Bible” (Bibel kupfer), because of its abundant copper-plate engravings. The work starts with Genesis 1:1 and proceeds via 760 engravings to illuminate 760 Biblical verses with the most recent information gathered by natural philosophers and natural historians.The attraction of the Copper Bible format for Scheuchzer is that it gave him a framework within which to place a wealth of scientific knowledge that otherwise would be very difficult to structure. It was an encyclopedia of nature, organized by God and annotated by Scheuchzer. No wonder it was so popular, with editions in Latin, French, and German. It was, almost, the perfect book.” (Dr. William B. Ashworth, Linda Hall Library, Scientist of the Day – Johann Jakob Scheuchzer) A Latin edition was published simultaneously. Nissen ZBI 3659(Brunet V, 198 - The Latin edition).
Zürich, 1712/13, 116x153 cm (ganze Karte), Kupferstichkarte der Schweiz aus 4 Teilen auf Leinwand aufgezogen, Massstab ca. 1:230’000, weiterer Titel am oberen Rand: "Helvetiae pagi seu cantones. XIII Ohrt der Eidgenossschaft...", Kartenzeichnung reicht nur bis zur Landesgrenze, Titelkartusche und Kartenrand sind reich mit figürlichen Szenen, Darstellungen von naturhistorischen Merkwürdigkeiten, sowie Landschafts- und Gebirgsdarstellungen von der Hand Johann Melchior Füsslis verziert, gestochen von Johann Heinrich Huber und Emmanuel Schalch, der rechter Hälfte etwas gedunkelt sonst guter Zustand, auf Leinwand aufgezogen, sehr schönes Exemplar. (Gerolt).
Originalausgabe der Scheuchzerkarte in selten gutem Zustand und teilskoloriert. Der Zürcher Stadtarzt Johann Jakob Scheuchzer war einer der grossen Universalgelehrten der Schweiz und „ohne Zweifel der berühmteste schweizerische Naturforscher, Mediziner, Historiker und vielseitigstes Genie des 18. Jahrhunderts“ (Dürst). Scheuchzer sammelte unermüdlich Material für seine „Naturgeschichte des Schweizerlandes“ und bereiste die Alpen. Er erstellte dabei auch kleine Regionalkarten, welche er nach 18-jähriger Arbeit zu einer grossen Gesamtkarte der Schweiz zusammenstellte. ,Diese grosse Schweizer Karte beruht auf der Gygerschen von 1657 und auf der grossen vierblätterigen von Jaillot. Sie stellt das kartographische Hauptwerk des 18. Jahrhunderts dar und diente vielfach als Grundlage für weitere Karten.’ (Blumer) Der Naturforscher Scheuchzer bemühte sich um eine neue, wissenschaftliche Erforschung der Natur, sein grosses Kartenwerk stand aber noch in einer älteren Tradition. ,Die Scheuchzerkarte ist die letzte kartographische Schöpfung grossen Massstabes, die letzte grosse Übersichtskarte der Schweiz der alten Kartenperiode.’ (Blumer). Typisch für die Karten der Zeit sind die reichen Kartenrandillustrationen, welche bei Scheuchzer v.a. auf die ,Schweizer Naturwunder’ eingehen und mit Kommentaren und Legenden versehen sind. Sie stammen von Johann Melchior Füssli (1677-1736), dem wichtigsten Illustrator von Scheuchzers Werken. Schon die Titelkartusche in der linken oberen Ecke zeigt die allegorischen Darstellungen der wichtigsten Flüsse Rhein, Rhone etc., hier findet sich auch die Jahrzahl 1712 (die Karte erschien erst 1713 im Druck), die weiteren Illustrationen: Glarner Ziegermühle mit Molkereigeräten, Teufelsbrücke in der Schöllenen, Calandari-See im Schams, Torfstechen bei Rüschikon, Rheinfall, Kristalle und Versteinerungen, Alter Gemmiweg auf Walliser Seite, Regenbogen am Wasserfall, Rhone-Gletscher, Herstellung von Lavezstein-Gefässen, Drachenstein von Luzern, Mond-Regenbogen am Vierwaldstättersee, niedergehende Grundlawine, eine Rüfi, Kugelblitz im Gebirge und das Steilerhorn im Schams (mit der ersten Höhenangabe in einer Schweizerkarte: das Steilerhorn (GR) wird mit 12’000 Fuss, ca. 3600m, angegeben, in Wirklichkeit: 2980m). Fast alle Darstellungen basieren auf älteren Radierungen von Füssli oder von andern Künstlern wie Johann Brandenberger, Johannes Meyer d.J. u.a. und wurden nicht speziell für die Karte geschaffen. Neben Illustrationen präsentiert Scheuchzer aber auch ein Verzeichnis der römischen Ortsnamen und ihrer modernen Entsprechungen, die Zeichenerklärungen und den Kartenmassstab (die Orte werden, wie damals üblich, nach Religionszugehörigkeit unterschieden) und schlussendlich die lateinische Anmerkung (rechte Seite Mitte) des Autors zu seinem Werk, welches aus eigener Anschauung auf seinen Alpenreisen korrigiert und erweitert wurde, jedoch an vielen Stellen noch verbessert werden könnte. Die Karte wurde 1715 von Peter Schenk und ca. 1720 von Covens & Mortier in Amsterdam nachgezeichnet . Neuherausgabe durch J. Hofmeister 1765. Blumer, Bibliogr. d. Gesamtkarten d. Schw., 76ff.; Dürst, Begleitbd. zur Faksimileausgabe (1971). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
3 Teile in 1 Bd. Zürich, Bodmerische Truckerey, 1716-1718. Kl.-4°. (4), 268, (6) S.; (16), 480, (8) S.; (16), 336 S. Mit gest. Frontispiz; Tl. I: Tafeln I, II und V sowie 1 unn. Taf.; Tl. II: Tafeln I-XII plus 2 unn. gef. Tafeln zu Teil I gehörend (Bergsturz von Plurs); Tl. III: 17 unn. Tafeln (mit fortlaufend num. Abbildungen). Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel, goldgepr. Wappensupralibros.
Haller I, 1044-46. - Lonchamp 2638. - HLS-Scheuchzer (No. 8). - Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes. Es bildet die Fortsetzung zur "Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlandes", 1706-08. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) "einerseits ein Polyhistor barocken Zuschnitts, anderseits als empirischer Wissenschaftler schon stark der Aufklärung verpflichtet" (HLS), studierte Naturphilosophie, beschäftigte sich mit Astronomie, Versteinerungskunde und Botanik und wurde 1710 Professor für Mathematik am Zürcher Carolinum. Ab 1704 auch Mitglied der Royal Society in London, die ihn finanziell unterstützte, ihn zur Publikation seiner Schriften motivierte und Wesentliches zu deren Verbreitung beitrug. Scheuchzer beschreibt im ersten Band die Grenzen, die Form der Gewässer, die Gestalt der Berge mit deren Höhlen, Luftlöchern und Schneelawinen. Im zweiten Band beschreibt er neben den alphabetisch aufgelisteten Gewässern mit ihren Überschwemmungen und Trockenperioden auch die Bäder der Schweiz, die er in "Classen" wie warme Bäder, kalte Bäder, Sauerbrunnen, versteinernde Wasser, Schwefelwasser etc. einteilt, welche ihn mit ihren heilenden Wirkung interessiert haben dürften. Im dritten Band "viel gute und falsche Betrachtungen" (Haller), neben meteorologischen Beobachtungen auch Beschreibungen von Naturkatastrophen wie Erdbeben und der "Sündflut" sowie Funde von Fossilien, Steinen, Metallen und Mineralien. "Scheuchzer ist vor Albrecht von Haller der bedeutendste Entdecker der Schönheit der Alpen. Die ästhetisierende Darstellung von Land und Volk in Schillers Wilhelm Tell geht auf seinen Einfluss zurück" (HLS). Die Kupfer stammen von Johann Melchior Füssli und Joh. Konrad Gessner. - Die 2 Tafeln von Plus knittrig mit einigen kleinen alt hinterlegten Einrissen, was auch bei anderen Falttafeln der Fall ist; vorderes Innengelenk halb gebrochen. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
1723 Lugduni Batavorum, Petri Van der Aa, 1723. 4 tomes en 2 vol. in-4: 18.5 x 23 cm. I/ [7] ff., [2] pl., [4] ff., 324 pp., + [71] pl. et cartes grav.; II/ [2] ff., pp. 353-635, [53] pp., [60] pl. et cartes grav.Deuxième édition augmentée et première édition complète des voyages de Scheuchzer. Avec un portait de lauteur gravé en frontispice par Nutting daprès Füsslinus, 3 pages de titre des voyages par Anna Waser et illustré de 129 planches gravées en hors texte, dont 50 dépliantes. Bien complet de toutes les planches. Les cartes dépliantes représentent: la Suisse, les territoires glaronnais, les fleuves du massif du Gothard, du Rhin, du Ticino, de lEngadine, le col de lAlbula, Unterwald, le Valais, Sion, les Salines de Bex, les vallées glaronnaises et le Toggenburg. Les plans et vues présente: Zurich, Schwyz, Altdorf, Pfeffers, Plurs, Glaris, des Souces célèbres, les Souces de la Reuss, les Souces du Rhône, Grindelwald, Leuk, Berne, Brugg, Walperswil, Zoug, Lucerne, Fribourg, Morat, Avenches, Aarburg, Bienne, Coire, Lausanne, Aarberg, Baden, Rapperswil, St.-Gall, Herisau, Rosenburg, Kyburg, Schwarzenbach, la montagne Yberg, Lutisburg, Mellingen, Aarau, Soleure, Thoune. Louvrage comprend également 12 pl. de géologie, 11 pl. de botanique, 18 pl. représentant des vues de montagne, avec des cascades, ponts, forêts, ruines ou glaciers, 8 pl. avec des bisses, 1 pl. avec un thermomètre, 1 pl. du ciel, 7 pl. avec des instruments techniques, 1 pl. relative à lalpinisme, 2 portraits (Farel et Zwingli), 1 pl. avec un système thermique ainsi que 11 pl. représentant des dragons. Reliure en demi-veau à coins. Dos à 5 nerfs, ornés de motifs dorés. Pièces de titre en maroquin rouge et pièces de tomaison en maroquin vert. Ex-libris: Madeleine et René Junod. Lédition originale est parue à Londres de 1702 à 1708 avec seulement 41 planches. «La deuxième édition est très recherchée, pour labondance et la qualité de ses planches» (Perret). Reliures légèrement frottées, petites déchirures aux mors, sinon intérieur en parfait état. Ouvrage exceptionnel, très rarement complet de toutes les planches comme ici.
«À cette date, louvrage topographique et scientifique le plus détaillé sur la Suisse, remarquablement illustré. Cet ouvrage très rare compte parmi les plus importants «incunables» de la montagne» (Perret).Scheuchzer (1672-1733) a réalisé les premières mesures daltitude en se servant dinstruments barométriques au lieu dutiliser des calculs trigonométriques. Par ses études des cristaux de montagne, il est en outre devenu lun des fondateurs de la cristallographie moderne. Au crépuscule de la dragonologie, la science des dragons, Scheuchzer y consacre un chapitre entier, richement illustré de 11 planches: une curiosité! Il y réunit des témoignages trouvés dans la tradition locale et dans les uvres de ses prédécesseurs, notamment de Johann Jakob Wagner. Il classe les dragons selon le lieu où ils ont été vus et selon leur morphologie (ailes, pattes, crête, tête et corps, couleur). Une étude qui allait devenir un des derniers écrits «scientifique» consacrés aux dragons. Dans lultime édition des voyages de Scheuchzer, parue en allemand en 1746, les planches ne seront plus reproduites (C. Reichler). Contenu des volumes. Tome I: 1er voyage (1702): Einsiedeln, Schwyz, Uri, Engelberg, Lucerne, Zurich avec un traité sur le lait et le travail. 2ème voyage (1703): Walenstadt, Pfeffers, Thusis, St.Moritz, Glaris. 3e voyage (1704): Glaris, Pfeffersbad suivi dobservations botaniques. Tome II: 4e voyage (1705): Glaris, Uri, Pont du Diable, Gotthard, Gemmi, Thoune, Berne. Tome III: 5e voyage (1706): Traité de «dragonologie». Zoug, Lucerne, Pilatus, Engelberg, Thoune, Avenches. 6e voyage (1707): Walenstadt, Pfeffers, Coire, Thusis. 7e voyage (1709): Zoug, Unterwalden, Frutigen, Valais, Lausanne, Avenches, Bevieux. Tome IV: 8e voyage (1710): Glaris, St.Gall, Toggenburg suivi dun traité sur la dilatation de lair dans les montagnes suisses. 9e voyage (1711): Soleure, Berne, Thoune, Lucerne suivi dune description sur la nature et la géographie. Biblio.: Barth, II, 17521 / Haller, I, 955, pp. 259 et sq. / Lonchamp, 2641 / Perret, II, 463 / C. Reichler, WonderAlp..., Viaticalpes / UNIL, 2015 (www.unil.ch/viaticalpes).
Tiguri, Typis Gessnerianis, 1730. 2°. (9) Bl. incl. gest. Titel und gest. Widmung, 22 Tafeln auf 21 Bl., gest. von Lochmann nach Wirz, ein zusätzl. Bl. eingebunden. Halbleder d. Zt. mit marmor. Deckeln, vergold. Wappen-Supralibros der Bibliothek des Klosters St. Urban.
Lonchamp 2648; Steiger 120; Haller VI, 1619; Barth 9837; Fischer, J. J. Scheuchzer (1973), 99; Feller/Bonjour 436; zu Lochmann vgl. SKL Bd. II, S. 274, zu Wirz vgl. Jahrbuch vom Zürichsee 1951-52, S. 357 f. - Erstausgabe dieses eher seltenen Werkes zur Paläographie, das von Scheuchzers Vielseitigkeit zeugt. Es ist der "erste Versuch dieser Art in unserem Lande..." (Fischer). Die von Johann Lochmann (1700-1762) nach Wirz gestochenen Tafeln zeigen Alphabete und Urkunden, zum Teil mit Unterschrift und Siegel, vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, darunter solche aus karolingischer Zeit. - Diesem Exemplar ist eine weitere Urkunde beigebunden, lithographiert von B. Graf in St. Urban nach J. Bergmann. - Einriss im untern Rand des Titels, leicht stockfleckig. - Aus der Bibliothek von Paul Ad. Leemann mit Exlibris; hs. Besitzvermerk "Ambros. Glutz; Donum Joan. Anton. Grafii S. S. Theologiae Doctoris" auf Vorsatz; hs. Vermerk auf hinterem Innendeckel "aus dem Kloster St. Urban".
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Zürich, Heinrich Bodmer, 1711. 8°. Titel, 133 S. Etwas späteres Halbpergament, maschinengeschr. Rückenschild.
Seltenes kleines Werk Scheuchzers. Enthält in Teil eins eine Abhandlung über die natürlichen Körper und deren Eigenschaften, Teil zwei behandelt die Elemente, Gestirne, Wetterphänomene, Mineralien, Pflanzen, Tiere usw. Scheuchzer war es wichtig, "die Liebe zu den Naturwissenschaften unter allen Ständen zu verbreiten. ... Es war ihm deshalb ein frühes Anliegen, eine "Physica" oder "Naturwissenschaften" in deutscher Sprache zu verfassen." (Fischer, S. 27). - Alte Wurmgänge im Rand mit Japan hinterlegt, neue Vorsätze. - Es fehlen die 19 gest. Tafeln. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Zürich, Johannes Hofmeister, 1765. Schmal 12°. 132 S. Pappbd. d. Zt.
Haller I, 151. - Verzeichnis der Ortschaften, die auf Scheuchzers "Nova Helvetiae tabula geographica" (EA 1712, Neuauflage 1765) erwähnt sind, i.e. 3863 in der Schweiz und 380 im Grenzgebiet, "Summa aller 4243". - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
3 Bände. Zürich, Orell Füssli, 1979. 8°. 272 S.; 487 S.; 336 S. Mit zahlr. z.T. gef. Tafeln. Orig.-Kunstlederbände.
Amasterdam, Jean Convens et Corneille Mortier. 1730. Grenzkolorierte Kupferstich. Blattformat: 56 x 64 cm. Gesamtgrösse der vier Teile: 112 x 128 cm.
Grossformatige Karte der Schweiz, gedruckt in vier Teilen. Mit grossen allegorischen Kartuschen und vielen Landschafts- und Berufsdarstellungen an den Rändern. - Sehr gut erhalten.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Zürich, Heidegger und Compagn., 1740. 4°. Titel, 15) Bl., 467 S., (8) Bl. Register. Späterer marmor. Pappbd. mit hs. Rückenschild.
Zweite Auflage dieses Werkes (EA 1721). - Enthält ein "Schreiben eines Herren und Freundes an Herren Johannem Bernouilli ..." über die Lektüre der Bögen aus diesem Werk, welche Bernouilli ihm gesandt hatte, gezeichnet J.B.A.M.V.D.M. - Sauberes Exemplar. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann und Conrad Hch. Weigelt.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Zweyte und verbesserte Auflage. 3. (von 3) Band. Zürich, bey Heidegger und Comp., 1752. 4°. (8) Bl., 336 S. Mit 18 Kupfertafeln mit 179 Abb. Lederband der Zeit mit Rückenschild.
Fischer S. 79-90. – Zweite Auflage des seltenen dritten Bandes, alle drei Bände erschienen erstmals 1716–18. Zwei weitere geplante Bände über Flora und Fauna der Schweiz sind nie erschienen. – Der Einband mit Verwendung des alten Materials restauriert. Die Vorsätze erneuert. Durchgehend etwas fleckig, die Tafeln am Schluss stärker betroffen.