Augsburg & Ulm, Christian Ulrich Wagner, 1731 - 1735. Folio (390 x 255 mm). Uniformly bound in four contemporary full calf bindings with five raised bands and richly gilt spine. All edges gilt. Bindings defective, spines missing or partly detached and boards with scratches. Internally with various defects (see below) but internally overall nice and clean. With 706 engraved plates out of 762.Vol. 1: Spine missing, boards partly detached. Stamp with crown to half-title. 10-line note in contemporary hand to title-page (Stating it was given by Gottlieb Heinrich Kannegiesser to Carl Friedrich Cramer, professor i Kiel). Leaf A and A2 with tear. Internally with occassional light marginal miscoluring but generally nice and clean. Half-title, Title-page, (52), 276 pp. + Portrait, frontispiece and 164 (of 177) engraved plates.Vol. 2: Extremities with wear, boards with numerous scratches. Leather on lower compartment detached and partly missing. Head of spine chipped. Small crowned stamp to lower margin of title-page. First 5 ff. with tear to lower margin. Plate CCXL with tear. First leaves slightly soiled and occassional marginal brownspotting throughout, but generally internally nice and clean. (8), 277-672 pp. + 178 (of 189) engraved plates. Vol. 3: Spine partly missing, hinges loose. Most of title-page missing. Last 10 ff. missing upper half of leaves torn off. Light marginal miscolouring throughout, but otherwise internally nice and clean. (6 - not counting the partly missing title-page), 738 pp. + 200 (of 210) engraved plates. Vol. 4: Small stamp to lower margin of title-page. First 5 ff. chipped at lower outer margin, but a bit off loss to the portrait. A few leaves evenly browned and a few leaves with tears. Last leaves soiled. Occassional light marginal brownspotting but internally generally nice and clean. (8), 739-1426, (78) pp. + portrait and 164 (of 173) engraved plates.
First appearance of Scheuchzer’s monumental of lavishly illustrated work attempting to marry the scriptures with the sciences, including paleontology, zoology, biology, astronomy and geology. Scheuchzer's is here attempting a scientific explanation of biblical history and discusses events such as the creation, flood and various miracles in terms of physics, medicine and natural history. Further more it also contains a taxonomy of all the plants and animals mentioned in the Bible. “In Scheuchzer’s gigantic work, Physica Sacra, the Baroque attains, philosophically as well as artistically, its high point and its conclusion. It is the last of those elegant works which do not really contain illustrations to a text but which are, in effect, composed of splendid plates with a text to accompany them. The best engravers of the time took part ... and made the whole splendor of Baroque chalcography appear once more” (Faber du Faur). Johann Jakob Scheuchzer (1672 – 1733), was a Swiss naturalist and geologist. Scheuchzer extensively studied and mapped the geological layers of Switzerland, collecting numerous fossils of shells, fish, and plants. As a diluvialist, he believed that the rock strata and fossils were remnants of Noah's Great Flood. Notably, Scheuchzer identified what he thought were human remains from the Flood, which he named “Homo diluvii testis” or the ""human witness of the Flood"". “Scheuchzer, however took a giant step beyond his contemporaries. If one can learn about God and the world by studying the Bible and by studying nature, why not combine the two and publish a Bible with a running commentary on natural history, so that each discipline can mutually shed light on the other. The outcome was Scheuchzer's massive Physica Sacra, a four-volume set of thick folios that is often referred to as the ""Copper Bible” (Bibel kupfer), because of its abundant copper-plate engravings. The work starts with Genesis 1:1 and proceeds via 760 engravings to illuminate 760 Biblical verses with the most recent information gathered by natural philosophers and natural historians.The attraction of the Copper Bible format for Scheuchzer is that it gave him a framework within which to place a wealth of scientific knowledge that otherwise would be very difficult to structure. It was an encyclopedia of nature, organized by God and annotated by Scheuchzer. No wonder it was so popular, with editions in Latin, French, and German. It was, almost, the perfect book.” (Dr. William B. Ashworth, Linda Hall Library, Scientist of the Day – Johann Jakob Scheuchzer) A Latin edition was published simultaneously. Nissen ZBI 3659(Brunet V, 198 - The Latin edition).
Londini, impensis Henrici Clements, ad insigne Lunae Falcatae in Coemeterio D. Pauli, 1708, petit in-4to, (24 x 18 cm), VI + 58 S.; II + 72 S.; II + 22 S., illustriert mit insgesamt 45 teils gefalteten Kupfertafeln einschliesslich des Porträts des Verfassers als Frontispiz, und 3 Titeltafeln (gestochen von Jos. Nutting nach Mechior Füssli und Anna Waser, auf Tafel 17 vom 2. Teil ist eine Figur im Zentrum handkoloriert, rezenter Kalbsledereinband, dem frühen 18. Jhd nachempfunden, beide Buchdeckel mit Blindpressung, Rücken reich vergoldet, Vorsätze erneuert, ein sehr schönes Exemplar.
» Erster wissenschaftlicher Forschungsbericht einer Alpenexpedition vom Begründer der Gletscherkunde. Sehr seltene Erstausgabe «Bahnbrechendes Werk, mit den ersten wissenschaftlichen Forschungsberichten einer Alpenexpedition überhaupt. Vollständiges Exemplar.Er behandelt unter anderem die Naturgeschichte, Paläontologie und Gletscherkunde, die Scheuchzer hiermit begründete und entwickelte, u.a. die später von Agassiz ausgeführte Dilatationstheorie der Gletscher. Er machte auf Einschlüsse in Kristallen aufmerksam, die er für eine Theorie der Genesis der Kristalle benutzt.Als erster bereiste Scheuchzer mit mathematischen und physikalischen Instrumenten die gefürchteten und bisher als völlig unzugänglich geltenden Natur-Riesen der Schweiz. In Begleitung junger Studenten zog der Zürcher Stadtphysikus vom Jahr 1702 an fast jedes Jahr in die Alpen, die er - systematisch sammelnd, beobachtend, messend - durchstreifte. Die Ergebnisse legte er hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor (bis auf die ergebnisse der Reise von 1702, deren Ergebnisse er bereits in gleichem Jahr als Disputation veröffentlicht hatte, die aber in diesem Band in erweiterter Fassung vorliegen).Die Kupfer in prächtigen klaren Abzügen zeigen neben einem eindrucksvollen Porträt Scheuchzers in Frontispiz Ansichten, besondere Steine und Kristalle, Fossilien, Pflanzen, typische Gebrauchsgegenstände, Instrumente, Aquadukte, Brücken, Bergwerke, usw. Jede Tafel ist einem englischen Wissenschaftler gewidmet. Die Tafel 1 im 3. Teil oben etwas kurz beschnitten, aber ohne Verlust. Vereinzelt in den Rändern leicht fleckig.First word of title is transliterated from the Greek, text in Latin, FIRST EDITION 1708. Small 4to, approximately , 9 x 6 inches, in three parts, each with a separate title page and a different engraved pictorial Dedication leaf addressed to the Royal Society, that to Part II being double page, portrait of Scheuchzer opposite general title page, engraved by Jos. Nutting after Melchior Fusslinus, plus 41 plates including 2 folding, plate VII in the second journey has a small circle hand coloured blue depicting the earth in the middle of mists and clouds as called for, pages: [6],1-57; [1], 1-72; [2],1-22, bound in full recent panelled calf, blind stamped decoration to covers, richly gilt spine, raised bands and gilt lettered morocco label, red speckled edges and new endpapers. Plate 1 in the third part has top margin trimmed, not affecting image, blank side of first portrait has pale age-browning and is slightly dusty, and last plate has some light foxing to blank side, blank sides of most plates slightly dusty, 1 plate has paper fault to lower margin, neatly repaired, no loss, occasional very slight light browning, small loss from upper corner of 1 text page, not affecting page number or text. A very good clean tight copy of the first edition complete with all 44 plates and the portrait. Johann Jacob Scheuchzer (1672-1733) was a Swiss scholar, a mathematician and naturalist and a doctor of medicine. He was a correspondent and friend of Isaac Newton and a Fellow of the Royal Society to whom at Newton's suggestion this work was dedicated. Newton's imprimatur appears on the title page and the engraved plates were executed at the expense of Newton, whose name appears on the 3 engraved dedication plates, and other Royal Society members such as Hans Sloane and Edmund Halley, plus other prominent university men. Scheuchzer was one of greatest Alpine tourists of his day and in this work describes his observations during 3 journeys made in 1702, 1703 and 1704. The 3 dedication plates and many others show views from his journeys including geological formations, others depict botanical and geological specimens, and equipment. See: Grace K. Babson Collection of the Works of Sir Isaac Newton, page 175, No. 389. Agassiz IV/261; Poggendorff II/793; Peyer S. 87; Bibliographie der Schweizerischen Landeskunde III/28; Lonchamp 2640; Brunet V/198; Haller I/955 Anm.; Perret, 3847; Möller 1063; Nissen ZBI 3656. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zurich, Sumptibus authoris, Typis Gessnerianis, 1708.
Première édition. Elle est illustrée de 5 grandes et belles planches dépliantes gravées, la plupart de poissons fossiles. On y trouve aussi un crocodile. Le titre peut se traduire par : "Les doléances et revendications des poissons". Scheuchzer est sans doute le premier à avoir compris que les fossiles étaient les restes d'organismes vivants. Il avait commencé une collection de fossiles dès 1690, qui devint vite célèbre et le mis en contact du monde savant. Il a étudié une grande variété de fossiles et peut être considéré comme le père de la paléontologie européenne. Relié à la suite : SCHEUCHZER. Agrostographia, sive, graminum, juncorum, cyperorum, cyperoidum iisque affinium historia. Zurich, Typis et Sumptibus Bodmerianis, 1719. (40), 512, (24) pp., 19 planches gravées. Première édition de cet ouvrage sur les graminées, illustré de 19 planches, dont 8 dépliantes. Nissen BBI 1751. Très bel exemplaire. /// In-4 de (2), 36 pp., 5 planches dépliantes h.-t. Veau marbré, dos à nerfs orné, tranches rouges. (Reliure de l'époque.) //// First edition. Illustrated by 5 large and beautifull engraved plates, most of them of fossils' fishes. The title translates as "The grievances and claims of fishes". Scheuchzer (1672-1733) was the first to understand that fossils were the remains of organic beings and presented the fish themselves as making this case. The fossil collection that Scheuchzer began assembling in 1690 soon became famous and brought Scheuchzer to the attention of the scholarly world. He worked on a great variety of fossils and is considered the founder of European paleontology. Bound with : Agrostographia, sive, graminum, juncorum, cyperorum, cyperoidum iisque affinium historia. Zurich, Typis et Sumptibus Bodmerianis, 1719. (40), 512, (24) pp., 19 plates. First edition of this work on grass, illustrated by 19 engraved plates. Very nice copy in contemporary binding. /// PLUS DE PHOTOS SUR WWW.LATUDE.NET
Zürich, 1712/13, 116x153 cm (ganze Karte), Kupferstichkarte der Schweiz aus 4 Teilen auf Leinwand aufgezogen, Massstab ca. 1:230’000, weiterer Titel am oberen Rand: "Helvetiae pagi seu cantones. XIII Ohrt der Eidgenossschaft...", Kartenzeichnung reicht nur bis zur Landesgrenze, Titelkartusche und Kartenrand sind reich mit figürlichen Szenen, Darstellungen von naturhistorischen Merkwürdigkeiten, sowie Landschafts- und Gebirgsdarstellungen von der Hand Johann Melchior Füsslis verziert, gestochen von Johann Heinrich Huber und Emmanuel Schalch, der rechter Hälfte etwas gedunkelt sonst guter Zustand, auf Leinwand aufgezogen, sehr schönes Exemplar. (Gerolt).
Originalausgabe der Scheuchzerkarte in selten gutem Zustand und teilskoloriert. Der Zürcher Stadtarzt Johann Jakob Scheuchzer war einer der grossen Universalgelehrten der Schweiz und „ohne Zweifel der berühmteste schweizerische Naturforscher, Mediziner, Historiker und vielseitigstes Genie des 18. Jahrhunderts“ (Dürst). Scheuchzer sammelte unermüdlich Material für seine „Naturgeschichte des Schweizerlandes“ und bereiste die Alpen. Er erstellte dabei auch kleine Regionalkarten, welche er nach 18-jähriger Arbeit zu einer grossen Gesamtkarte der Schweiz zusammenstellte. ,Diese grosse Schweizer Karte beruht auf der Gygerschen von 1657 und auf der grossen vierblätterigen von Jaillot. Sie stellt das kartographische Hauptwerk des 18. Jahrhunderts dar und diente vielfach als Grundlage für weitere Karten.’ (Blumer) Der Naturforscher Scheuchzer bemühte sich um eine neue, wissenschaftliche Erforschung der Natur, sein grosses Kartenwerk stand aber noch in einer älteren Tradition. ,Die Scheuchzerkarte ist die letzte kartographische Schöpfung grossen Massstabes, die letzte grosse Übersichtskarte der Schweiz der alten Kartenperiode.’ (Blumer). Typisch für die Karten der Zeit sind die reichen Kartenrandillustrationen, welche bei Scheuchzer v.a. auf die ,Schweizer Naturwunder’ eingehen und mit Kommentaren und Legenden versehen sind. Sie stammen von Johann Melchior Füssli (1677-1736), dem wichtigsten Illustrator von Scheuchzers Werken. Schon die Titelkartusche in der linken oberen Ecke zeigt die allegorischen Darstellungen der wichtigsten Flüsse Rhein, Rhone etc., hier findet sich auch die Jahrzahl 1712 (die Karte erschien erst 1713 im Druck), die weiteren Illustrationen: Glarner Ziegermühle mit Molkereigeräten, Teufelsbrücke in der Schöllenen, Calandari-See im Schams, Torfstechen bei Rüschikon, Rheinfall, Kristalle und Versteinerungen, Alter Gemmiweg auf Walliser Seite, Regenbogen am Wasserfall, Rhone-Gletscher, Herstellung von Lavezstein-Gefässen, Drachenstein von Luzern, Mond-Regenbogen am Vierwaldstättersee, niedergehende Grundlawine, eine Rüfi, Kugelblitz im Gebirge und das Steilerhorn im Schams (mit der ersten Höhenangabe in einer Schweizerkarte: das Steilerhorn (GR) wird mit 12’000 Fuss, ca. 3600m, angegeben, in Wirklichkeit: 2980m). Fast alle Darstellungen basieren auf älteren Radierungen von Füssli oder von andern Künstlern wie Johann Brandenberger, Johannes Meyer d.J. u.a. und wurden nicht speziell für die Karte geschaffen. Neben Illustrationen präsentiert Scheuchzer aber auch ein Verzeichnis der römischen Ortsnamen und ihrer modernen Entsprechungen, die Zeichenerklärungen und den Kartenmassstab (die Orte werden, wie damals üblich, nach Religionszugehörigkeit unterschieden) und schlussendlich die lateinische Anmerkung (rechte Seite Mitte) des Autors zu seinem Werk, welches aus eigener Anschauung auf seinen Alpenreisen korrigiert und erweitert wurde, jedoch an vielen Stellen noch verbessert werden könnte. Die Karte wurde 1715 von Peter Schenk und ca. 1720 von Covens & Mortier in Amsterdam nachgezeichnet . Neuherausgabe durch J. Hofmeister 1765. Blumer, Bibliogr. d. Gesamtkarten d. Schw., 76ff.; Dürst, Begleitbd. zur Faksimileausgabe (1971). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
3 Teile in 1 Bd. Zürich, Bodmerische Truckerey, 1716-1718. Kl.-4°. (4), 268, (6) S.; (16), 480, (8) S.; (16), 336 S. Mit gest. Frontispiz; Tl. I: Tafeln I, II und V sowie 1 unn. Taf.; Tl. II: Tafeln I-XII plus 2 unn. gef. Tafeln zu Teil I gehörend (Bergsturz von Plurs); Tl. III: 17 unn. Tafeln (mit fortlaufend num. Abbildungen). Pergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel, goldgepr. Wappensupralibros.
Haller I, 1044-46. - Lonchamp 2638. - HLS-Scheuchzer (No. 8). - Erste Ausgabe dieses grundlegenden Werkes. Es bildet die Fortsetzung zur "Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlandes", 1706-08. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) "einerseits ein Polyhistor barocken Zuschnitts, anderseits als empirischer Wissenschaftler schon stark der Aufklärung verpflichtet" (HLS), studierte Naturphilosophie, beschäftigte sich mit Astronomie, Versteinerungskunde und Botanik und wurde 1710 Professor für Mathematik am Zürcher Carolinum. Ab 1704 auch Mitglied der Royal Society in London, die ihn finanziell unterstützte, ihn zur Publikation seiner Schriften motivierte und Wesentliches zu deren Verbreitung beitrug. Scheuchzer beschreibt im ersten Band die Grenzen, die Form der Gewässer, die Gestalt der Berge mit deren Höhlen, Luftlöchern und Schneelawinen. Im zweiten Band beschreibt er neben den alphabetisch aufgelisteten Gewässern mit ihren Überschwemmungen und Trockenperioden auch die Bäder der Schweiz, die er in "Classen" wie warme Bäder, kalte Bäder, Sauerbrunnen, versteinernde Wasser, Schwefelwasser etc. einteilt, welche ihn mit ihren heilenden Wirkung interessiert haben dürften. Im dritten Band "viel gute und falsche Betrachtungen" (Haller), neben meteorologischen Beobachtungen auch Beschreibungen von Naturkatastrophen wie Erdbeben und der "Sündflut" sowie Funde von Fossilien, Steinen, Metallen und Mineralien. "Scheuchzer ist vor Albrecht von Haller der bedeutendste Entdecker der Schönheit der Alpen. Die ästhetisierende Darstellung von Land und Volk in Schillers Wilhelm Tell geht auf seinen Einfluss zurück" (HLS). Die Kupfer stammen von Johann Melchior Füssli und Joh. Konrad Gessner. - Die 2 Tafeln von Plus knittrig mit einigen kleinen alt hinterlegten Einrissen, was auch bei anderen Falttafeln der Fall ist; vorderes Innengelenk halb gebrochen. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
1723 Lugduni Batavorum, Petri Van der Aa, 1723. 4 tomes en 2 vol. in-4: 18.5 x 23 cm. I/ [7] ff., [2] pl., [4] ff., 324 pp., + [71] pl. et cartes grav.; II/ [2] ff., pp. 353-635, [53] pp., [60] pl. et cartes grav.Deuxième édition augmentée et première édition complète des voyages de Scheuchzer. Avec un portait de lauteur gravé en frontispice par Nutting daprès Füsslinus, 3 pages de titre des voyages par Anna Waser et illustré de 129 planches gravées en hors texte, dont 50 dépliantes. Bien complet de toutes les planches. Les cartes dépliantes représentent: la Suisse, les territoires glaronnais, les fleuves du massif du Gothard, du Rhin, du Ticino, de lEngadine, le col de lAlbula, Unterwald, le Valais, Sion, les Salines de Bex, les vallées glaronnaises et le Toggenburg. Les plans et vues présente: Zurich, Schwyz, Altdorf, Pfeffers, Plurs, Glaris, des Souces célèbres, les Souces de la Reuss, les Souces du Rhône, Grindelwald, Leuk, Berne, Brugg, Walperswil, Zoug, Lucerne, Fribourg, Morat, Avenches, Aarburg, Bienne, Coire, Lausanne, Aarberg, Baden, Rapperswil, St.-Gall, Herisau, Rosenburg, Kyburg, Schwarzenbach, la montagne Yberg, Lutisburg, Mellingen, Aarau, Soleure, Thoune. Louvrage comprend également 12 pl. de géologie, 11 pl. de botanique, 18 pl. représentant des vues de montagne, avec des cascades, ponts, forêts, ruines ou glaciers, 8 pl. avec des bisses, 1 pl. avec un thermomètre, 1 pl. du ciel, 7 pl. avec des instruments techniques, 1 pl. relative à lalpinisme, 2 portraits (Farel et Zwingli), 1 pl. avec un système thermique ainsi que 11 pl. représentant des dragons. Reliure en demi-veau à coins. Dos à 5 nerfs, ornés de motifs dorés. Pièces de titre en maroquin rouge et pièces de tomaison en maroquin vert. Ex-libris: Madeleine et René Junod. Lédition originale est parue à Londres de 1702 à 1708 avec seulement 41 planches. «La deuxième édition est très recherchée, pour labondance et la qualité de ses planches» (Perret). Reliures légèrement frottées, petites déchirures aux mors, sinon intérieur en parfait état. Ouvrage exceptionnel, très rarement complet de toutes les planches comme ici.
«À cette date, louvrage topographique et scientifique le plus détaillé sur la Suisse, remarquablement illustré. Cet ouvrage très rare compte parmi les plus importants «incunables» de la montagne» (Perret).Scheuchzer (1672-1733) a réalisé les premières mesures daltitude en se servant dinstruments barométriques au lieu dutiliser des calculs trigonométriques. Par ses études des cristaux de montagne, il est en outre devenu lun des fondateurs de la cristallographie moderne. Au crépuscule de la dragonologie, la science des dragons, Scheuchzer y consacre un chapitre entier, richement illustré de 11 planches: une curiosité! Il y réunit des témoignages trouvés dans la tradition locale et dans les uvres de ses prédécesseurs, notamment de Johann Jakob Wagner. Il classe les dragons selon le lieu où ils ont été vus et selon leur morphologie (ailes, pattes, crête, tête et corps, couleur). Une étude qui allait devenir un des derniers écrits «scientifique» consacrés aux dragons. Dans lultime édition des voyages de Scheuchzer, parue en allemand en 1746, les planches ne seront plus reproduites (C. Reichler). Contenu des volumes. Tome I: 1er voyage (1702): Einsiedeln, Schwyz, Uri, Engelberg, Lucerne, Zurich avec un traité sur le lait et le travail. 2ème voyage (1703): Walenstadt, Pfeffers, Thusis, St.Moritz, Glaris. 3e voyage (1704): Glaris, Pfeffersbad suivi dobservations botaniques. Tome II: 4e voyage (1705): Glaris, Uri, Pont du Diable, Gotthard, Gemmi, Thoune, Berne. Tome III: 5e voyage (1706): Traité de «dragonologie». Zoug, Lucerne, Pilatus, Engelberg, Thoune, Avenches. 6e voyage (1707): Walenstadt, Pfeffers, Coire, Thusis. 7e voyage (1709): Zoug, Unterwalden, Frutigen, Valais, Lausanne, Avenches, Bevieux. Tome IV: 8e voyage (1710): Glaris, St.Gall, Toggenburg suivi dun traité sur la dilatation de lair dans les montagnes suisses. 9e voyage (1711): Soleure, Berne, Thoune, Lucerne suivi dune description sur la nature et la géographie. Biblio.: Barth, II, 17521 / Haller, I, 955, pp. 259 et sq. / Lonchamp, 2641 / Perret, II, 463 / C. Reichler, WonderAlp..., Viaticalpes / UNIL, 2015 (www.unil.ch/viaticalpes).
SCHEUCHZER, Johann Jacob 1672-1733 / Le Long, Jacques, (1665-1721):
Reference : 50315aaf
Tiguri (Zürich), typs Heideggeri, 1751, in-8vo, 7 Bl. + 241 S. (S. 213 bis 230: Jacobi Le Long, ... de scriptoribus historiae naturalis Galliae; S. 231 bis 241: Index authorum), teils etwas gebräunt, späterer Ganzlederband auf Bünden im Stil der Zeit, vergold. Titel a.d. Rücken, marmorierter Schnitt. Schönes Exemplar.
Zweite Ausgabe. Die erste Bibliographie, die Bücher der ganzen Welt auf dem Gebiet der Naturgeschichte auflistet. Index titulorum: - Hispania. Portugallia. - Gallia. Sabaudia. - Germania. - Belgium foederatum. - Helvetia. - Italia. - Pannonia. - Carinthia Carniola. - Hungaria. - Polonia. - Dania. Suedia. - Britannia .- Sicilia. Melita. Corsica. Sardinia. - Asia. Africa. America. Die Erstausgabe erschien 1716.“In Switzerland, the Gesnerian tradition for natural history was maintained through the work of his fellow-Zürcher Johann Jakob Scheuchzer. Scheuchzer's key published contribution was «Bibliotheca scriptorum historiae naturalis» (1716; reissued 1751), written preliminary to a fuller study of Swiss natural history. Its primary arrangement was therefore geographical; titles were arranged chronologically under authors in each section. As such, it was the first worldwide geographical guide to natural history works - including floras” (David G. Frodin, Guide to Standard Floras of the World, page 4).
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, David Gessner, Gebr., 1746 / 1746, gr. in-8vo, (22x16.5 cm), mit insgesamt 31 Kupfertafeln ((inkl.3 gef. Karten u.a. „Rhaetia Foederata“ per Gabr. Walser), Neuere Halblederbände im Stil d. Z. unter Verwendung alter Deckeln mit goldgepr. Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (Kanten leicht berieben).
Der erste Teil von Scheuchzers Werk ist eine vom Winterthurer J.G. Sulzer (1720-1779) besorgte Überarbeitung der zwischen 1706-1708 erstmals in drei Teilen erschienenen "Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlandes". Der zweite, mit eigenem Titelblatt versehene Teil ist die erstmalige deutsche Übertragung von Scheuchzers "Ouresiphoites Helveticus", sive itinera regiones facta (1702-1711), ebenfalls von J.G. Sulzer besorgt. Mit Ausnahme von 1708 hatte Scheuchzer alljährlich zwischen 1702 und 1711 grössere, von der Obrigkeit unterstützte Reisen, meist in Begleitung von Freunden und Schülern unternommen. Dabei erforschte er als erster die Schweizer Alpen systematisch und wurde damit zu einem Pionier der Geologie, der Paläontologie sowie der Glaziologie der Schweiz. Scheuchzer war neben Konrad Gessner und Albrecht von Haller der bedeutendste Universalgelehrte, den die Schweiz hatte. Mit ihren historischen Angaben bildete diese Ausgabe nebst Tschudis Chronik eine der wichtigsten Quellen für Schillers "Wilhelm Tell". Unter den Kupferstichen sind hervorzuheben die Innenansicht einer Alp-Käserei, die Ansicht einer totalen Sonnenfinsternis, Abbildungen von Mineralien und Versteinerungen, sowie Tafeln u. a. von Bad Pfäfers, St. Gotthard usw. "eine wahre Fundgrube für die Geschichte des Schweizervolkes. Scheuchzer schöpfte ebenso sehr aus einer grossartigen Belesenheit als auch aus der Anschauung. Er verwirft Gespenster, glaubt nicht an Himmelszeichen, erklärt die Irrwische natürlichem Ursprung. Darin liegt auch sein Fortschritt gegenüber Wagners Historia naturalis Helvetiae curiosa. . . Bei ihm findet sich die erste Beschreibung des Sennen und seiner Arbeit, des Gemsjägers, des Wildheuers, der Lawinen, alter Erdbeben. Er preist die Bergreisen als gesund, gibt eine Erklärung des Heimwehs, "über welche Nationalkrankheit sich das Ausland belustigt". (Feller/Bonjour 508).Kollation: Band I: 16 S. (Titelblatt in Rot u. Schwarz mit gest. Vignette, Vorrede (etwas stockfleckig)) + 486 S. + 1 Bl. (Zusätze und Verbesserungen, Druckfehler)18 Kupfertafeln (numm. 1 - XVIII + Tafel Va = Falttafel.: Bäder v. Pfäffers, gest. v. Joh. Georg Seiler) (gestochen von - gravées par J. Meyer, J.-M. Fuessli, J.-G. Seiler ou non signées). Band II: 4 Bl. ( Titelbl. mit gest. Vignette, Vorrede) + 381 S. (+ 3 S.: Druck-Fehler + Bericht + Bericht II. Theil) + 9 Kupfertafeln + 3 gef. Karten ( S. 258: RHAETIA. Foederata ... die grosse ‘Charte vom Pündtner-Land’ / S. 56: Charte des Glarner Landes / S. 92: Andermatt Gebiet vom Gotthard) (Kupfer zumeist von J.-M. Fuesslin gestochen).Die Bündnerkarte ‘Charte vom Pündtner-Land’ zu pag. 258 in Band II fehlt sehr oft, ist hier aber in einem sauber gefalteten Exemplar miteingebunden. (Notiz vom Verleger: NB. Diese Charte ist in der ersten Edition nicht zu finden und hier zur Erläuterung dieser Berg-Reise beygefügt worden). Perret 3945 (avec la collation de la 1ère édition en 3 volumes); Wäber 32; cf. Haller I, 955; Barth 17217; Nissen ZBI 3658; Lonchamp 2645 (collation erronée). image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Orell, Gessner, Fuessli & Socc., 1775. Kl.-4°. VIII S., (19) Bl., 512 S., (12) Bl. (Index und Errata), 92 S. (Appendix). Mit 19 (davon 8 gefaltete) Kupfertafeln von Joh. Heinrich Huber (gest. u. gez.) und Joh. Melchior Füssli nach David Herrliberger (Falttafeln). Halblederband der Zeit.
Nissen BBI 1751. - Haller I, 1682. - Vgl. e-HLS. - Dritte Ausgabe dieses wichtigen wissenschaftlichen Werkes über die Gräserkunde, Scheuchzer beschreibt über 400 Gattungen Schweizer Gräser. Die Schrift ist zudem eine Einführung in die geologische Alpenfaltung. Johann Scheuchzer (1684-1738), der Bruder des heute bekannteren Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) studierte Medizin in Basel, war 1724 Landschreiber in Baden und nach dem Tod seines Bruders Zürcher Oberstadtarzt, Physikprofessor am Collegium Carolinum und Chorherr am Grossmünster. - Zu Beginn nach dem Vorwort eine Auflistung der zitierten Autoren, eine synoptische Tabelle sowie ein Kapitel zur Terminologie. Am Schluss angebunden ein vierteiliger Appendix: Appendix I: Synonyma ad Scheuchzeri Gramina. Appendix II: Ad Scheuchzeri Agrostographia. Appendix III: De graminum generibus et methodo. Appendix IV: Plantae rara in Alpibus Rhaeticis A.J. Scheuchzero Ao. 1709 repertae. - Mit zahlreichen handschriftlichen Marginalien. Am Schluss ein handschriftliches Register über 3 Seiten. Papier nur wenig stockfleckig. Einband berieben und bestossen. Der Rücken am oberen Kapital beschädigt.
(Zürich), J.J. Ulrich, 1867. 4°. 10 S. Mit 1 lithogr. Porträt des Künstlers von C. Scheuchzer und 1 Radierung von Heinrich Zollinger nach Scheuchzer (Gebirgsansicht mit Mühle und rauchendem Köhlerhügel). Orig.-Broschur (minim bestossen, mit kleinem Riss). = "Der neuen Reihenfolge XXVII".
Rohr 1028. - Minim stockfleckig.
Tiguri (Zürich), Orell, Gessner, Fuessli & Socc., 1775, in-8vo, VIII (Titelbl. mit gest. Vign. - praefatio) + 19 Bl. + 512 S. + 12 Bl. (Index) + 92 S. (Appendix) + 19 (davon 8 gefaltete) Kupfertafeln , Lederband d. Zeit, Rücken auf 5 Bünden, (ohne Titelschildchen), Buchdeckel leicht beschabt. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Erstausgabe des klassischen Werkes in der Bearbeitung von Albr. v. Haller, der es um vier Nachträge erweiterte, darunter Synonyma zu den Gräsern nach Linnés und seinem eigenen System, nebst Beschreibung von 70 neuen Gräsern. Joh. Scheuchzer, the brother of Joh. Jak. Scheuchzer, was the first to provide a comprehensive analysis of the Gramineae. This is the revised (and much extended) version of Albrecht v. Haller who added 70 new grasses. With the engraved copperplates after David Herrliberger and J.H. Huber. Nissen BBI, 1751; Blake 406; Lundsgaard 720; Pritzel 8172.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Berlin, August Mylius, 1768, in-8vo, 516 S. + 5 gefalt. Kupfertafeln, Hlwd. d. Zt.
Eine Beschreibung der Naturschönheiten der Schweiz, zusammengestellt aus den Berichten der Bergtouren von Johann Jacob Scheuchzer (1672 - 1733) aus Zürich. Die Herausgeber stützen sich auf seine Naturgeschichte des Schweizerlandes, Zürich 1746 (Erstausg. 1703 - 1708). Ergänzt um Teile aus Gottlieb Sigmund Gruners 'Eisgebirge des Schweizerlandes', Bern 1760. Eine interessante Zusammenstellung von Texten dieser beiden Pioniere eines erwachenden (auch wissenschftl.) Interesses am Alpenraum. Im Gegensatz zu Scheuchzer, der mit seinen Schülern Bergtouren unternahm (wie später auch Saussure), war Gruner nie selber im Hochgebirge gewesen. Er begnügte sich damit, Material, welches wenig bekannt oder unpubliziert war, zusammenzutragen. Die 5 Kupfertafeln gehören alle zu diesem Artikel und wurden speziell für diese Ausgabe gestochen. Sie zeigen sehr seltene Abbildungen von: Die Banten Brücke, die Teufelsbrücke, dem Staubbach (Wasserfall im Kt. Bern), dem Gelten Gletscher (Kt. Bern) und dem Säntisgletscher, sämtl. Zeichnungen von Berger und in Kupfer gestochen von Berolini.Neben diesem Artikel von 204 S. enthält der Band noch folgende Reiseberichte:Fortsetzung und das Ende der 'Reisen des Ritters Chardin nach Persien' (74 S.), Christoph Borris 'Beschreibung von Cochin China' (40 S.) (Übersetzung des Berichtes des Jesuitenpaters, der 1620 eine Missionsreise nach Vietnam antrat) und die 'Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tataren' von Johann Baptista du Halde (195 S.) welche im nächsten Band fortgesetzt wird. Tls. leicht stockfl. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
FABRICIUS, J. CHR. (+) F.L. NORDEN (+) SCHEUCHZER og GRUNER.
Reference : 44140
(1790)
Kiøbenhavn, Gyldendal, 1790. Et samtidigt hldrbd. med rygforgyldning. Ryg med lettere brugsspor og tab af lidt skind nederst på ryggen. Hjørner stødte.(4),616 pp. Meget svag skjold på de første 3 blade. Fabricius Rejse: pp.1-223" Nordens Rejse: pp. 224-436 og Scheuchzer og Gruners Rejse: pp. 437-616. Enkelte brunpletter, ellers ren og trykt på skrivepapir.
Fabricius' rejseberetning, som er et vigtigt kildeskrift til kundskab om levevis og næringsforhold i Norge i slutningen af det 18. århundrede, er første danske udgave. - Nordens rejseberetning er her i den første trykte danske udgave (i forkortet form). - Scheuchzer etc. er første danske udgave. - Alle tre i ""Samling af de bedste og nyeste Reisebeskrivelser i et udførligt Udtog, hvori gives en nøjagtig Efterretning om adskillige Landes og Folks Religion...etc."" Anden Deel.
Zürich, Heinrich Bodmer, 1711. 8°. Titel, 133 S. Etwas späteres Halbpergament, maschinengeschr. Rückenschild.
Seltenes kleines Werk Scheuchzers. Enthält in Teil eins eine Abhandlung über die natürlichen Körper und deren Eigenschaften, Teil zwei behandelt die Elemente, Gestirne, Wetterphänomene, Mineralien, Pflanzen, Tiere usw. Scheuchzer war es wichtig, "die Liebe zu den Naturwissenschaften unter allen Ständen zu verbreiten. ... Es war ihm deshalb ein frühes Anliegen, eine "Physica" oder "Naturwissenschaften" in deutscher Sprache zu verfassen." (Fischer, S. 27). - Alte Wurmgänge im Rand mit Japan hinterlegt, neue Vorsätze. - Es fehlen die 19 gest. Tafeln. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Tiguri, Typis Gessnerianis, 1730. 2°. (9) Bl. incl. gest. Titel und gest. Widmung, 22 Tafeln auf 21 Bl., gest. von Lochmann nach Wirz, ein zusätzl. Bl. eingebunden. Halbleder d. Zt. mit marmor. Deckeln, vergold. Wappen-Supralibros der Bibliothek des Klosters St. Urban.
Lonchamp 2648; Steiger 120; Haller VI, 1619; Barth 9837; Fischer, J. J. Scheuchzer (1973), 99; Feller/Bonjour 436; zu Lochmann vgl. SKL Bd. II, S. 274, zu Wirz vgl. Jahrbuch vom Zürichsee 1951-52, S. 357 f. - Erstausgabe dieses eher seltenen Werkes zur Paläographie, das von Scheuchzers Vielseitigkeit zeugt. Es ist der "erste Versuch dieser Art in unserem Lande..." (Fischer). Die von Johann Lochmann (1700-1762) nach Wirz gestochenen Tafeln zeigen Alphabete und Urkunden, zum Teil mit Unterschrift und Siegel, vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, darunter solche aus karolingischer Zeit. - Diesem Exemplar ist eine weitere Urkunde beigebunden, lithographiert von B. Graf in St. Urban nach J. Bergmann. - Einriss im untern Rand des Titels, leicht stockfleckig. - Aus der Bibliothek von Paul Ad. Leemann mit Exlibris; hs. Besitzvermerk "Ambros. Glutz; Donum Joan. Anton. Grafii S. S. Theologiae Doctoris" auf Vorsatz; hs. Vermerk auf hinterem Innendeckel "aus dem Kloster St. Urban".
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Tiguri [Zürich], apud Orell, Gessner, Fuessli & Socc, 1775, in-4, VIII-[38]-512-[24]-92 pp, 19 pl, Demi-basane brun clair à coins fin XVIIIe / début XIXe siècle, dos à nerfs et fileté, pièce de titre rouge, Exemplaire bien complet de toutes ses planches gravées sur cuivre d'après David Herrliberger et J.H. Huber, numérotées 1 à 8 et 1 à 11, reliées in fine ; les premières sont dépliantes et les secondes sont montées sur onglets larges. Seconde édition, procurée par Albrecht von Haller, qui a ajouté quatre appendices, ainsi que les descriptions de 70 nouvelles herbes. L'originale avait paru en 1717. Johannes Gaspar Scheuchzer (1684-1738), à ne pas confondre avec son frère Johann Jakob Scheuchzer, fait ici la description de plus 400 genres de graminées suisses. Bon exemplaire, usures légères au niveau des coupes et des coins. Rares rousseurs. Brunet IV, p. 222. Nissen BBI, n° 1751. Pritzel n° 8172. Couverture rigide
Bon VIII-[38]-512-[24]-92 pp., 19
Zürich : M. Rordorf, 1732, in-4to, 2 Bll. + 68 Seiten, mit Holzschnittvign. a.d. Titel und 2 geflt. Tabellen, unbeschnittenes Exemplar Exlibris Peter E. Obergfell, späterer Pappband.
Einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Beschreibung des Bads zu Baden im Kanton Aargau, von dem berühmten Schweizer Naturforscher J.J. Scheuchzer. - Ausgabe ohne die Kupfer; diese wurden in Augsburg gedruckt und nur einem Teil der Auflage beigegeben. Durchschossenes Exemplar, erste Blätter in der unteren rechten Ecke mit schwachem Wasserrand. Schönes, unbeschnittenes Exemplar.Copy with Note: Issued with and without plates. This copy is without. Wäber 312; Lonchamp 2647.
Phone number : 41 (0)26 3223808
(Zürich), F. Schulthess, o. J. (um 1850). Lithographie auf Japanpapier von H. Meyer nach Johannes Lüthy. Bildgrösse: 16,2 x 16 cm Blattgrösse: 37 x 30,3 cm.
Blattrand leicht angeschmutzt.
Tiguri (Zürich), ex officina Heideggeriana, 1735, in-8vo, 1 gestoch. Figuren-Tafel + 32 S., stockfleckig, S. 23-24 eingerissen (teils hinterlegt), Stempel auf Titelbl. und auf Frontispiz-Rückseite, SAC Basel, in späterem Pappband mit Buntpapier, drei hs. Bibl.-Etiketten auf dem Rücken, leicht berieben.
Erstausgabe dieser Abhandlung über die zu Baden in der Schweiz gefundenen Würfel, illustriert mit einem Kupfer. Das Werk ist auch erschienen in der «Tempe Helvetica T. VII. P. III 368-402, jedoch mit Auslassung des Kupfers. Die Würfel werden auch noch zu Zürich, Zurzach und Solothurn gefunden. Scheuchzer beweisst aus chymischen Erfahrungen, dass sie beinern gewesen (sind); auch zeigt die regelmässige Eintheilung der Zahlen die Hand eines Künstlers” (Haller). Haller IV/301.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Leemann, 1973, in-8°, 168 S., ill., illustrierte Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Leiden, Peter van der Aa, Leiden, 1723, 21 x 34,5 cm (Ansicht), Kupferstich, J.J.Scheuchzer nach Math. Merian, 1 Blatt, Passepartout,
Bild
Phone number : 41 (0)26 3223808
Leiden, Peter vander Aa, Leiden, 1723, 21 x 31 cm (Ansicht), Kupferstich, J.J.Scheuchzer nach Math. Merian, 1 Blatt, Passepartout.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, bey Heidegger und Comp., 1752, kl. in-4to, komplett mit 2 gest. Front. und 32 (10 gefalt., davon 1 mit gr. Klappteil) Kupfertafeln. Bd. 1: IV + 268 S. + 2 Bl. Register / Bd. 2: VIII + 480 S. + 4 Bl. Register / Bd. 3: VIII + 336 S., Halbleder der Zeit mit Lederecken und Rückenschildchen, Buchdeckel mit Schabspuren, sonst sehr schönes Exemplar.
Sehr seltene zweite Ausgabe, erstmals 1716-18 erschienen. Grundlegendes Werk zur Schweizer Naturgeschichte von einem der bedeutendsten Schweizer Universalgelehrten. Das Werk ist eine systematische Ausarbeitung der von 1706 bis 1708 in wöchentlichen Lieferungen erschienenen ‘Beschreibungen der Naturgeschichten des Schweitzerlandes’. Enthält in drei Teilen: 1. Beschreibung der Elemente - Grenzen und Berge. Mit Plan des Urnersees sowie der Ansicht des Fleckens Plur mit dem grossen Klappteil (‘nach dem Bergsturz’) im Tafelverzeichnis teilweise auch als 2 Blätter gezählt wird. -2. Beschreibung der Seen, Flüsse, Brunnen, warmen und kalten Bäder und anderer Mineral-Wasser. Mit 12 numm. Kupfern (7 gefalt.) auf 9 Tafeln. Ansichten von Pfäffers, schöner Prospekt des Rheinfalls von Schaffhausen, bernische Salzwerke zu Bevieux (Bex) etc. etc. -3. Beschreibung der Luft-Geschichten, Steine, Metalle und andere Mineralien. 19 (1 gefalt.) Tafeln überwiegend mit Fossilien. Zwei Tafeln mit Wasserrändchen, sonst schönes, sauberes Exemplar. Haller I, 1047; Barth 17218; Nissen, ZBI 3655; Möller 1063; Fischer, Scheuchzer S. 97; Interlibrum (W. Alicke) Kat. 281, N° 580; vgl. Lonchamp 2638 und Perret 3946 (beide EA). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
(Leiden van der Aa), 1723, 20.5x36.5cm, orig. Kupferstich aus ‘Scheuchzer’, 1 Blatt (22x39.5 cm)
La Ville de Zurich, en profil. Gesamtansicht vom See aus, im Vordergrund viele Ruder- und Fischerboote. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Kommissionsverlag Leemann AG, 1973. 8°. 168 S. Mit einigen Abb. Orig.-Broschur. = "Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Zürich", Nr. 175.