, Brepols, 2023 Hardback, 432 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:30 b/w, 21 col., 16 tables b/w., 5 maps b/w, Language: German. ISBN 9782503598901.
Summary This book offers a study of the scientific landscape of medieval Bavaria during the higher Middle Ages. Based on manuscripts as well as medieval library catalogues, it tries to quantify the so-called 'Discovery of Nature' and tries to analyse it from the perspective of a monastic landscape in which the arrival of the astrolab in the 11th century marked a significant turning point. By introducing new methods and questions into the traditional body of Carolingian astronomy, monastic scholars of this area played a decisive, albeit neglected, role in the development of medieval astronomy. The book reconstructs the studies of the monk Wilhelm von Hirsau who tackled some of the most urgent problems of astronomy of his time: correcting the dates of the solstices and finding latitude. These studies are then placed in the broader development of medieval science, particularly focusing on his sphaera, an instrument that has often been wrongly understood as a teaching device. In contrast, the present study argues that this instrument is not only William's lost astronomical clock, but also the first example for stationary observational astronomy in medieval Europe as well as an important milestone towards the empirical astronomy of future centuries. Dieses Buch untersucht die Wissenslandschaft des deutschsprachigen S dostens im hohen Mittelalter. Auf Grundlage berlieferter Handschriften und mittelalterlicher Bibliothekskataloge wird die sogenannte ?Entdeckung der Natur' quantifiziert und aus der Perspektive einer Klosterlandschaft analysiert, in der die Ankunft des Astrolabs im 11. Jahrhundert einen bedeutenden Wendepunkt markierte. Durch die Einf hrung neuer Methoden und Fragen in den tradierten Wissenskosmos des fr hen Mittelalters spielten die monastischen Gelehrten dieses Raumes eine entscheidende, wenngleich vernachl ssigte Rolle f r die Entwicklung der mittelalterlichen Astronomie. Das Buch rekonstruiert die Studien des M nchs Wilhelm von Hirsau, der sich mit einigen der dr ngendsten Problemen der Astronomie seiner Zeit befasste: der Neudatierung der Sonnenwendepunkte sowie der Suche nach dem eigenen Breitengrad. Vor allem wird seine Sphaera in den Blick genommen, ein Instrument, das bislang vor allem als Lehrger t gedeutet wurde. Im Gegensatz dazu vertritt die vorliegende Studie die These, dass es sich bei diesem Instrument nicht nur um Wilhelms verlorene astronomische Uhr handelt, sondern um das erste berlieferte Beispiel eines station ren Observatoriums im mittelalterlichen Europa und damit um einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der empirischen Astronomie. TABLE OF CONTENTS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Kapitel 1: Einleitung: Von franz sischen Kathedralschulen ins monastische Milieu des S dostens Kapitel 2: Methodologische Grundlagen und Quellenkorpus Begriffskl rung: Kosmoswissen als analytisches Konzept Methodologische Grundlagen einer Wirkungschronologie Quellen einer Wirkungschronologie Vom Diskurs zur Praxis: Methodologische Grundlagen praxeologischer Wissenssysteme Quellen praxeologischer Wissenssysteme Gliederung der vorliegenden Arbeit Kapitel 3: Die Formierung des Kosmoswissens im S dosten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts Inhaltliche Auswertung der erfassten Wissensbest nde Die Best nde des prim ren Wissens Die Best nde des sekund ren Wissens Wirkungschronologie der s dostdeutschen Wissenslandschaft Von der Antike ins Fr he Mittelalter: Der S dosten als postkolonialer Raum Das 9. und 10. Jahrhundert: Integration und Rezeption Das 11. Jahrhundert: Gorzer Reform und Astrolab Das 12. Jahrhundert: Neue Kl ster, neues Wissen Die hochmittelalterliche Wissenslandschaft des S dostens Die tragenden Institutionen der Wissenslandschaft Inhaltliches Profil Analyse der gesammelten Daten Kapitel 4: Der Kosmos im Wandel: Innovationsprozesse in Regensburger Kl stern Ursachen: Innovation durch Irritation Das Astrolab und seine Konstruktion in St. Emmeram Das Wissen um den eigenen Breitengrad Das Wissen um die Zeit Observative Astronomie und die Sphaera von St. Emmeram Analytisches Zwischenfazit Bedingungen: Institutionalisierung und Professionalisierung Die soziale Dimension kosmologischer Innovationsprozesse Astronomie und Zeitmessung Kosmologisches Wissen im Dienst des Experten Analytisches Zwischenfazit Kapitel 5: Schluss Zusammenfassung Fazit und Ausblick Anhang Fragmente der Astronomia Tabellen Erweitertes Handschriftenregister Literaturverzeichnis Archivquellen Handschriften Prim rquellen Sekund rquellen Handschriftenndex Personen-, Orts-, Sachindex