Cincinnati, Verlag von A.E. Wilde & Co. 1880. 8°. 461 S., 1 S.Druckfehler. Grüner, schwarzgeprägter Originalleinwandband.
Originalausgabe. - Wahrscheinlich der erste Versuch einer Gesamtdarstellung der sprachlichen, kulturellen und politischen Einflussnahme der deutschen Einwanderer in die USA. Gustav Körner (1809 - 1896) musste aus politischen Gründen 1833 Deutschland verlassen. Als Anwalt und Publizist, und einer der wenigen Deutschen der das Englische beherrschte, kam er schnell in Kontakt zur politischen Elite. Er wurde einer der einflussreichsten Freunde von Abraham Lincoln (und war einer der 12 Sargträger bei dessen Begräbnis). Überzeugter Gegner der Sklaverei sah er den Bürgerkrieg voraus. Neben Carl Schurz einer der einflussreichsten Deutschen in Nordamerika. Das Buch vermittelt einen ausführlichen Einblick in die, bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts, Machstellung der deutschen Sprache und Kultur. - Vorsatz und Titel gestempelt. Einbandecken schwach bestossen.