À Zurich, et se trouve à Limoges, Martial Barbou, 1762 in-12, [2] ff. n. ch., 172 pp., demi-basane fauve modeste, dos à nerfs, coins en vélin (postérieurs) (reliure de l'époque). Manques importants au dos, coupes très frottées.
Une des éditions de la première traduction française. Cette aimable description d'une ferme modèle, irréaliste en diable, était très dans le genre en vogue chez les économistes en chambre du XVIIIe siècle : Johann Kaspar ou Hans Caspar Hirzel (1725-1803) était médecin, mais il se fit connaître comme agronome suisse disciple des physiocrates, et son ouvrage influença en partie les conceptions d'Arthur Young. Il avait entrepris en compagnie de Johann Georg Sulzer une vaste pérégrination non seulement en Suisse, mais aussi dans toute l'Allemagne.Quérard IV, 112 (ne signale pas les éditions de 1762). - - VENTE PAR CORRESPONDANCE UNIQUEMENT
(Zürich, 1790). Small 8vo. Contemp. boards. Upper part of spine defective. Engraved frontispiece (portrait). pp. (5-)161. Without title-page and pp. 1-4.
Zürich, Orell, Füssli, 1829, kl. in-8°, 4 Bl. + 168 S., leichter Stempel ,Bresslauer Volksbibliothek’ / Exlibris Peter Ernst Obergfell, Halbleder d. Zeit, mit rotem Titelschild, Gelenke leicht angeplatzt.
Erstausgabe dieser bedeutenden wissenschaftlichen Rundtour um den Monte-Rosa, die Glarner Alpen, die Schwyzer Alpen, aufgeteilt in 2 Kapitel:1) Reise (1822) von Zürich nach dem Monterosa und die damit verbundene vollständige Tour um diesen mächtigen Gebirgsstock. / 2) Kurze Reise im September 1823 nach einigen Gebirgsstöcken der Kantone Schwyz und Glarus, namentlich auf den Redetenstock, den Kärpfstock und das Glarner Faulhorn oder den schwyzer Griseltstock.“Nur selbst Gesehenes und durch Thatsachen Erwiesenes wird erzählt und beschrieben, und die hie und da aufgestellten Ansichten über wichtige Erscheinungen in der Natur, über Thalbildungen z.B. und Gletscherbewegungen, gründen sich auf eigene mehrjährige, mannigfaltige Beobachtungen” (der Verfasser im Vorwort).“Hirzel-Eschers bedeutendste Leistung war eine Rundtour um den Monte Rosa, vom Saastal über den damals noch wenig gemachten Monte-Rosa-Pass und zurück über den Theodulpass. Immerhin lenkte er die Aufmerksamkeit auf Zermatt und die südlichen Täler der Walliser Alpen”. Seine Aufzeichnungen über die Monte-Rosa-Tour konnte er bereits 1827 publizieren (Neue Alpina II, 177-250).In den Alpen der mittleren und östlichen Schweiz waren es die Gelehrten “H.C. Hirzel-Escher, dann Heinrich Zeller-Horner, Arnold Escher von der Lindt und Melchior Ulrich, die diese Alpenbezirke durchwanderten, verschiedene Gletscher begingen, einzelne Hochpässe überschritten und damit unschätzbare Beiträge zur näheren Kenntniss dieser Alpengruppe lieferten” (Lehner).Der Name Hans Caspar Hirzel kommt viel vor in den verschiedenen Zweigen der Familie Hirzel. Barth 18062; Dreyer 811; HBLS IV/231-5; Wäber BSL III/64, 215 und 320; Lehner, die Eroberung der Alpen S. 319-322 und 620; de Beer, Travellers in Switzerland 160, 163, und 542.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Hülfsgesellschaft 1812, 1813, 1814 und 1815, 175x105mm, Marmorierter Pappband. Handschriftliches Rückenetikett mit dem Titel. Stockflecken, sonst in gutem Zustand.
gebunden in einem Band. 107, 128, 147 und 152 Seiten,, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal