1876 32 p., 1 plate, roy. 4to, disbound (unopened, without covers). Published in: Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher.
1876 Nova Acta Acad.Caesar.Leop.Carol., Bd. 39, 1876 : In-4 Raisin, En feuillets. extrait, 32 pp., 1 planche lithographique hors-texte, sans couverture, quelques rousseurs Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Non coupé.
Köln, Schaffstein, 1929. Quer-4°. 10 (von 14) ganzs. Lithographien in Pochoirkolorit von Freyhold. Illustr. Orig.-Halbleinenband mit erneuertem Rücken.
Vgl. Doderer I, 413 u. Cotsen I, 3549 u. Ries 530 u. «Bilderbücher», Band I. (alle für die erste Ausgabe von 1905). – Konrad Ferdinand Edmund Freyhold (1878–1944), deutscher Kinderbuchillustrator unternahm nach seinem Studium an der Karlsruher Akadamie Reisen nach London, Fiesole und Paris. Geprägt vom franz. Impressionismus wirkte er erstmals bei der Illustration von Dehmels Sammelband «Buntscheck» (Köln 1904) mit. Darauf publizierte er selbständig vorliegendes Kinderbuch, womit er sofort grosse Aufmerksamkeit erlangte. Seine Kinderbücher sind vom Einband über die Vorsätze bis zum Inhalt als Einheit, detailreich mit zarten Pastellfarben durchgestaltet. «Hier macht sich der Einfluss der Kunsterziehungsbewegung auf Freyhold geltend. In einer Vorliebe für pflanzenhafte Motive und für die Ornamentik finden sich Elemente des Jugendstils» (Doderer). – Papier vereinzelt fleckig. Der Einband berieben, bestossen und fleckig. Der Buchblock neu eingehängt.
2. Auflage. Köln, Schaffstein, (1911) Quer-4°. Titel, 12 ganzs. Lithographien, pochoirkoloriert, (1) Bl. Verlagsanzeigen. Illustrierter Orig.-Halbleinenband, Einbanddecken und Vorsätze in Pochoirkolorit.
Doderer I, 413. – Ries 530. - Schug 516. – Bilderwelt 516. – Stuck Villa II, 185. – Pressler S. 208. - Vgl. Cotsen 3548 (für Ausgabe um 1908). – Zweite Auflage des zweiten Buches in dieser Reihe. – Freyhold (1878–1944) unternahm nach seinem Studium an der Karlsruher Akadamie Reisen nach London, Fiesole und Paris. Geprägt vom franz. Impressionismus wirkte er erstmals bei der Illustration von Dehmels Sammelband «Buntscheck» (Köln 1904) mit. Darauf publizierte er selbständig seine Bilderbücher, womit er sofort grosse Aufmerksamkeit erlangte. Seine Kinderbücher sind vom Einband über die Vorsätze bis zum Inhalt als Einheit, detailreich mit zarten Pastellfarben durchgestaltet. «Hier macht sich der Einfluss der Kunsterziehungsbewegung auf Freyhold geltend. In einer Vorliebe für pflanzenhafte Motive und für die Ornamentik finden sich Elemente des Jugendstils» (Doderer). – Durchgehend fingerfleckig, Gebrauchsspuren, Einband berieben und fleckig. – Gutes Exemplar.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
2. Auflage. Köln, Schaffstein, (1911) Quer-4°. Titel, 12 ganzs. Lithographien, pochoirkoloriert, (1) Bl. Verlagsanzeigen. Illustrierter Orig.-Halbleinenband, Einbanddecken und Vorsätze in Pochoirkolorit.
Doderer I, 413. – Ries 530. – Schug 516. – Bilderwelt 516. – Stuck Villa II, 185. – Pressler S. 208. – Vgl. Cotsen 3548 (für Ausgabe um 1908). – Zweite Auflage.dea zweiten Buches in dieser Reihe. – Freyhold (1878-1944) unternahm nach seinem Studium an der Karlsruher Akadamie Reisen nach London, Fiesole und Paris. Geprägt vom franz. Impressionismus wirkte er erstmals bei der Illustration von Dehmels Sammelband «Buntscheck» (Köln 1904) mit. Darauf publizierte er selbständig seine Bilderbücher, womit er sofort grosse Aufmerksamkeit erlangte. Seine Kinderbücher sind vom Einband über die Vorsätze bis zum Inhalt als Einheit, detailreich mit zarten Pastellfarben durchgestaltet. «Hier macht sich der Einfluss der Kunsterziehungsbewegung auf Freyhold geltend. In einer Vorliebe für pflanzenhafte Motive und für die Ornamentik finden sich Elemente des Jugendstils» (Doderer). – Durchgehend fingerfleckig, Gebrauchsspuren, Einband berieben und fleckig.
2. Auflage. Köln am Rhein, H. & F. Schaffstein, (ca. 1910) Quer-4°. Kol. Titelblatt und 12 handkolorierte Tafeln. Orig.-Halbleinenband, Deckel mit farbigem floralem Dekor.
Doderer I, 413. – Doderer/Müller 457. – Bilderwelt 516 ("Als erster Band der 'Bilderbücher' war der Band 'Tiere' 1905 erschienen"). – Stuck Villa II, 184. – Einband berieben, etwas fleckig und gebräunt, Fälze mit Japan verstärkt, ein Blattrand restauriert, Farbfleck in einem Rand, kleiner Tintenfleck auf einer Illustration.