Chroniques de l'Art Vivant - Aimé Maeght et Jean Clair - Barbara Reise - Stephen Bann - Guy Brett - Richard Hamilton - Dieter Rot - Charles Harrison - Jonathan Benthall - Michel Couturier - Andrew Forge - Jean Bazaine - Claude Esteban - Alain Clerval - John Spurling - Veronica Forrest-Thomson - Brigitte Marger et Sir William Glock - Lise Brunel - Jacques Deslandes - Christian Giudicelli sur David Storrey - Philippe du Vignal
Reference : CAV-29
(1972)
Maeght Editeur - Chroniques de l'Art Vivant Ferce sur Sarthe, France 1972 Book Condition, Etat : Bon broché, sous couverture imprimée éditeur, illustrée d'une composition représentant des drapeaux anglais grand In-4 1 vol. - 32 pages
très nombreuses illustrations en noir et blanc 1ere édition Contents, Chapitres : Barbara Reise : Art et langage verbal, l'analyse linguistique, David Lamelas, Keith Arnatt, Michael Harvey, Long et Fulton sculptures dans la nature, Gilbert et Georges, 3 pages traduites par Françoise Marin et Jean Clair - Stephen Bann : Où va l'art en Grande-Bretagne, Tarasque Press, Systems - Guy Brett : L'invention continue, Anthony Scott, John Dugger, Graham Stevens, David Medalla - Richard Hamilton : Work in Progress - Dieter Rot - Charles Harrison : Art-Language Press - Jean Clair : ICA, Institut d'Art Contemporain, Institute of Contemporary Art, entretien avec Jonathan Benthall, 2 pages - Michel Couturier : Sculpture britannique contemporaine - Andrew Forge : L'enseignement de l'art en Grande-Bretagne - Petit guide de l'underground et de l'establishment - Jean Bazaine, entretien avec Jean Clair - Claude Esteban : Croyant nommer, dessins de Jean Bazaine - Alain Clerval : Nous sommes vraiment international (Studio International) - John Spurling : Vie et mort du roman anglais, de Greene à Powell, la jeune génération - Veronica Forrest-Thomson : Au-delà du réel, la poésie anglaise moderne à l'heure du choix - Brigitte Marger : Musique à la B.B.C., entretien avec Sir William Glock - Lise Brunel : Moving Being, danse d'avant-garde à Londres - Jacques Deslandes : Cinéma anglais : Farenheit 32 - Christian Giudicelli : Un isolé, David Storrey - Philippe du Vignal : The Changing Room, un théâtre hyperréaliste - La Roundhouse - Wesker - cf : United Kingdom - Great Britain - England
Stuttgart/London/Reykjavik (Edition Hansjörg Mayer) 1972; 223 pp.; with text in German and English, colour illustrations, biography, exhibition survey and index; softcover; 23 x 17 cm, very good condition.
Stuttgart, Edition Hansjörg Mayer 1972. 23x17 cm. 472 S. illustriert. Originalbroschur mit illustriertem Schutzumschlag.
"Gesammelte Werke, Band 13." - Bücher 60. - Auflage: 1200 Exemplare. - Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Dieter Roth auf dem Vortitelblatt. - Schutzumschlag mit winzigem Einriss am Kopf.
New York The Something Else Press Inc 1968 Cartonnage toilé, jaquette illustrée
Edition originale. Introduction d'Emmett Williams. Livre d'artiste reproduisant photographiquement le manuscrit de la préface & les textes et dessins de Dieter Rot, sorte de journal lyrique et visuel du créateur. >Bel exemplaire bien complet de la jaquette illustrée Très bon 0
Düsseldorf-Oberkassel, Drakerstr. 76, 8. Mai 1968. 10,5 x 14,5 cm.
Witzige Collagenarbeit, die aus einer besorgten Nachfrage ein Kleinkunstwerk werden lässt. "Lieber Höke oder Grützmacher, was ist los mit meinem SNOW; gibts schon Probeabzüge?". - Bei der edition et erschien SNOW mit dem Copyright 1966 und dem Vermerk von Dieter Roth ""Den ursprünglich englischen text habe ich 1967 fuer die Herausgabe in der edition et uebersetzt". Die vorliegende Karte ist deshalb auch ein Beleg, dass das Erscheinungsjahr 1967 (s. Dobke S.164) nicht stimmen kann.
Providence R.I. USA, April 1966. 13,2 x 22,9 cm. 2 Seiten.
Wahrscheinlich der Beginn der Geschäftsbeziehung zwischen der edition et und Dieter Roth. Roth wurde, wie alle anderen Künstlern mit einem Rundschreiben zur Mitarbeit für "et" eingeladen. Er bedankt sich, nach der Anrede bei den "Liebe Leute, ... ihr müsst aber besser und genauer schreiben, alles besser und genauer beschreiben, preise, honorare, garantien. das hört sich spiessig an, aber solche einladungen wie eure bekomme ich oft, und bin so oft reingefallen (....) wenn ihr meine freunde wärt, würde ich euch was schenken". Er verwehrt sich gegen die Hunderten, die sich fast alle als Feinde = Aussauger entpuppten. - Mit dem Absenderstempel, undatiert aber mit dem Eingangsvermerk der edition et vom 28.4.66.
New York, Cologne, Paris. Something Else Press. 1968. 8°. (176) S. Offsetdruck. Originalleinwand mit Schutzumschlag.
Dobke S. 193. - Erste Ausgabe. - Auf dem Vortitel der transparente, schwarzbedruckte Kleber 'Reykjavik Dieter Roth Grensásveg 12'. - Wurde 1976 als Band 17 der Werke nachgedruckt.
(Darmstadt 1959). 20x21 cm. 62 n.n. S. (davon 10 auf schwarzem Papier) in Kleinoffsetdruck. Originalbroschur.
"Material Nr. 2." - Dobke 150. - Erste Ausgabe, laut Dobke in 200 Exemplaren gedruckt. Vertrieb durch die Passagenbuchhandlung Jürgen Dahl, Krefeld. Hier ohne das Beiheft von 40 Seiten und der Beilage mit 12 Seiten. - Im vorliegenden Exemplar fehlt das weisse 7 cm breite Titelschild, das wahrscheinlich nie an diesem Exemplar angebracht wurde (keine Klebespuren). - Einband an den Kanten leicht beschabt. - Eine der seltensten frühen Publikationen von Dieter Roth.
Gerstner, Karl - Rot, Diter (Roth, Dieter) - Spoerri, Daniel - Thomkins, André und Freunde:
Reference : 24375BB
(1969)
Stuttgart, edition hansjörg mayer 1969. 17x23 cm. Ca. 300 n.n. S. Pappband.
Erschien zu den gleichnamigen Ausstellungen in der Kunsthalle Bern und Düsseldorf. - Mit handschriftlicher Widmung von André (Thomkins) "à Simon et ses cher parents".
(Providence R.I. USA, (ca. Mai 1966). 21,5 x 28 cm. 2 Seiten.
An die Herausgeber der edition et. - Roth bedankt sich für die Erklärungen "wie alles vor sich gehen soll das ist so gut wenn mans weis und dann hoffnung haben kann es werde was bezahlt - besonders wenns die deutschen sind die immer puenktlich und genau vor sich gehen". Roth gibt genaue Anweisungen zum Druck von "Snow" und seines Beitrages, der in "et2" als Nr. 2 reproduziert wurde. - Maschinenschriftlich monogrammiert. Am rechten Rand mit restauriertem Einriss. Gelocht, Papier gebräunt.
Providence R.I. USA, (ca. November 1966). 19,8 x 31 cm. 1 Seite
An die "gute ET - leute" im Zusammenhang mit einem Vertrag über ein Buchprojekt der edition et mit Nam June Paik, bei dem dieser Roth als Mitarbeiter dabei haben möchte. "das hat mich daran erinnert das ihr ja von mir ein original habt das ihr drucken wolltet, habt ihr das jemals gemacht." Roth bezieht sich auf das Manuskript von Snow, das aber erst 1968 gedruckt wurde. Er beklagt sich, wie häufig, über die schlechten Erfahrungen mit den Verlegern und möchte deshalb nicht zwei Sachen gleichzeitig machen, "wenn nicht wenigsten eine sache einigermassen klar steht." Maschienschriftlich monogrammiert. Mit Eingangsstempel der edition et vom 5.2.1966. gelocht.