Venetia, Appresso Michiel'Angelo Barboni, 1669. 8vo. In contemporary half calf with four raised bands and gilt lettering to spine. Small paper-label pasted on to top of spine. Light wear to extremities, back-board with parts of leather detached. Dampstain to lower half of leaves throughout, paper creased. Last leaves moulded. (16), 311, (45), (32), 270, (24), 92 pp.
Later edition of this political and social satire by Traiano Boccalini, opposing Spanish rule in Italy and criticizing Italian princes who sought foreign solutions for domestic issues. Anti-Jesuit and anti-Spanish, Boccalini denounced court life and depicted the known world including the Indies and the Americas. Originally circulated as a manuscript around 1605, Boccalini left the Papal States for the free state of Venice, where his work first published in 1612.
BOCCALINI, Traiano [(1556-1613) und Girolamo BRIANI (1581-1646)].
Reference : B327984
Frankfurt am Main, Johann Beyer, 1655. 4to (202 x 160 mm). Mit allegorischem Kupfertitel (Apollo, umringt von den Neun Musen und beobachtet von Merkur), radiert von F.S. [20] Bl. (inkl. Kupfertitel, das letzte leer), 624 S. Moderner Pergamentband unter Verwendung eines Antiphonarblatts, mit 2 Pergament-Schliessbändern.
Seltene Frankfurter Ausgabe. Nach der erstmals 1616-18 erschienenen und 1644 gedruckten Neuauflage ist dies die insgesamt dritte komplette deutsche Ausgabe von Boccalinis politisch-satirischem Meisterwerk De' ragguagli di Parnaso, in dem er die Realität seiner Zeit in einem imaginären, idealisierten Staat widerspiegelt. Ab S. 558 findet sich Boccalinis Pietra del paragone politico. Seine erstmals 1612/13 aufgelegte, gegen den spanischen Absolutismus gerichtete, Essaysammlung in Form allegorischer Erzählungen besteht aus einer Folge von dreihundert 'Nachrichten' - der erstmals 1614 erschienene dritte Teil stammt von Girolamo Briani aus Modena, - von denen der Verfasser behauptet, er habe sie als Korrespondent vom Parnass, vom Hof Apolls, erhalten. Dort berät das Parlament, das aus grossen Männern aller Völker und Zeiten besteht, über moralische, politische und literarische Fragen. Boccalinis Werk übte auch grossen Einfluss auf die zeitgenössische deutsche Literatur aus, so u.a. auf Andreae, Harsdörffer und Schupp (vgl. dazu P. Stötzner). - Im Unterrand 2cm breiter brauner Wasserfleck vor allem gegen Schluss, gebräunt und stockfleckig. VD 17 (Online Kat.), 1:011552Q; Hausmann I/1, 155; Seebass/Kistner 120; vgl. Faber du Faur 139 und 150; P. Stötzner, Der Satiriker T. Boccalini und sein Einfluss auf die deutsche Literatur, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, vol. 103 [1899]), p. 107f.
Lanciano, R. Carabba, Editore 1910, 190x125mm, 141pagine, in brossura. Buono stato.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
" Venetia, Guerigli, 1680, in-8°, 15,5 x 10 cm, three parts in one volume, title with woodengraved vignette + (62) pp with full-page engraved portrait of the author + 312 pp ; title with woodengraved vignette + (30) + 270 pp + (2)(blank); title with wood engraved vignette +(18)nn pp + 92 pp + (2)(bl), +contemporary full vellum, two clasps, sprinkled edges, fine copy. Main work of this Italian satirist. Graesse I 456."