Zürich, Joh. Rudolf Simmler, 1704. 12°. (8) 408 S. Mit 23 Kupfer-Ansichten (davon 20 auf sich wiederh. ornament. Holzschnitt-Tafel montiert und eine Kupfer-Tafel mit 3 Ansichten). Pappband der Zeit.
Lonchamp 349. - Barth 18213. - HLS No. 4. - Haller I, 763. - Feller/Bonjour S. 434. - Erste Ausgabe dieser äusserst seltenen ersten «Memorabilia Tigurina» von Johann Heinrich Bluntschli (1656-1722), der diesen Namen prägte und ihn für dieses alphabetisch nach Stichwörtern geordnete Sachlexikon erstmals verwendete. Bluntschli war Büchsenschmied, Artilleriehauptmann und Mitglied der Schmiedenzunft. Seine historischen Kenntnisse und Interessen veranlassten ihn wohl dieses Werk zu verfassen, das mehrfach aufgelegt und ergänzt wurde. «Es lehnt sich, was die Geschichte betrifft, an das fast 40 Jahre ältere ‹Speculum Helvetico-Tigurinum› von Johann Heinrich Hottinger sowie an Johannes Stumpf und Josias Simler an» (HLS), wobei Bluntschli kaum eigene Nachforschungen anstellte. Die Tafeln zeigen: Andelfingen, Kappel, Forsteck, Bülach, Embrach, Eglisau, Greifensee, Grüningen, Wellenberg, Hegi, Küsnacht, Knonau, Laufen, Kyburg, Pfyn, Töss, Regensberg, Rüti, Stein am Rhein, Steinegg, Weinfelden, Wädenswil und Winterthur. - Vorsätze ca. 1900 erneuert, mit altem handschr. Besitzereintrag. Durchgehend im Schnitt stärker gebräunt und stockfleckig.