[Franz West] - Lucas, Sarah, Benedikt Ledebur
Reference : 097900
(2006)
ISBN : 1932598367
Lucas, Sarah, Benedikt Ledebur: Franz West: Displacement and Condensation. Exhibition: New York, Gagosian Gallery, 2006. 84 pages, illustrated throughout. Hardback. 24.5 x 32.5cms.
"1806. Paris J. Fritsch éditeur 1806 - Cartonné 13 cm x 19 cm 179 pages - Texte de A. Ledebur professeur de métallurgie à l'Ecole des Mines de Freiberg - Traduit de l'allemand par Th. Seeligmann chimiste industriel - Couv. insolée sinon bon état"
Paris, J. Fritsch, 1896, in-12 broché de XII + 179 pp. Par A. Ledebur, professeur de métallurgie à l'Ecole des Mines de Freiberg - Traduit de l'allemand par Th. Seeligmann, chimiste industriel. Couverture en bon état, intérieur en très bon état.
Wien, Klever, 2014. 8°. 268 S. Originalbroschur.
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung des Verfasser an Felix Philipp Ingold.
Paris, Onestar Presse. 2001. 22,5x14 cm. 255 S. Originalbroschur.
Originalausgabe. - Eines von 250 numerierten Exemplaren. - Mit handschriftlicher Widmung an Felix Philipp Ingold. In ÜBER / TRANS / LATE / SPÄT werden Originaltexte und ihre Übersetzung gesiebt, um Eigenschaften von Sprache hervorzuheben". Mit Texten von Francois Villon, Paul Valery, John Donne. Arthur Rimbaud u.a.
Wien, Schlebrügge Edition. 2015. 8°. 122 S. Originalbroschur.
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung une einer Briefkarte des Verfasser an Felix Philipp Ingold.
Düsseldorf, onomato Verlag, 2008 21,5x19 cm. 195 S., 1 CD-Rom. Originalpappband.
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung und einem handschriftlichen Brief des Verfasser an Felix Philipp Ingold.
Wien Verlag Der Pudel 2004. 8°. 338 S. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Widmung und einem zweiseitigen handschriftlichen Brief des Verfasser an Felix Philipp Ingold. - Deutsch-englische Parallelausgabe. Mit einem Essai des Verfassers "Übertragung und Poetik". - Einband an den Ecken etwas bestossen.
Klagenfurt, Ritter Verlag, 1998. 8°. 229 S. Originalbroschur.
Erste Ausgabe. - Mit handschriftlicher Signatur vom Autor.
, Hannibal Books, 2023 HB, 305x x285 x 25 mm ENG edition, 232, p, illustrated in colour / b/w., NEW, ISBN 9789464666595.
In the autumn of 2023, the Kunsthistorisches Museum Vienna showcases a medium that played a central role in the public celebrations of princely power and magnificence during the Renaissance: monumental tapestries. The most exquisite products fashioned from delicate silks and precious metal threads were produced in Brussels, including the series of tapestries depicting the story of the Apostles, commissioned by Pope Leo X (1475-1521) for the Sistine Chapel in Rome. The cartoons, which led to a stylistic revolution in Flemish tapestry design, are by the celebrated Italian artist Raffaele Santi (1483-1520). Taking Raphael's designs as a starting point, the exhibition explores the evolution of the art of tapestries in the sixteenth century, and presents a selection of masterpieces from the Kunsthistorisches Museum's rich holdings of tapestries
, Brepols, 2009 Hardback 175 pages ., 76 b/w ill. + 7 colour ill., 245 x 297 mm. FINE. ISBN 9782503523545.
Zum Bestand des Bayerischen Nationalmuseums in Munchen gehort eine Vielzahl qualitativ sehr hochwertiger Tapisserien. Darunter befinden sich die sogenannten Planetenbehange, eine aus sieben Stucken bestehende, in Brussel gewirkte Serie des 16. Jahrhunderts. Sie hatte in der Literatur - wie auch zahlreiche weitere bedeutende Tapisserien - kaum Beachtung gefunden. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Behange. Die Frage, wie die Tapisserienserie in das Bayerische Nationalmuseum gelangte wird ebenso erortert wie mogliche Prasentationsmoglichkeiten der Serie im 16. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang wird zudem der Vermutung nachgegangen, dass die Serie aus dem Besitz Herzog Albrechts V. stammt. In einem Exkurs skizziert die Autorin mittels erhaltener Archivalien aus dem 16. und 17. Jahrhundert einen Einblick in Umfang, Inhalt und Qualitat der Tapisseriensammlung Albrechts. In der Folge wird eine kontinuierliche Annaherung an die Tapisserienserie angestrebt. Das Bildthema der Tapisserien, eine im 16. Jahrhundert weit verbreitete Darstellungsweise der Planeten und der unter dem Einfluss der Planeten geborenen Menschen, erfordert zunachst eine spezielle Erorterung. So finden sich gesonderte Ausfuhrungen zur Geschichte der Astrologie und dem Glauben an die Macht der Sterne und zur daraus resultierenden Entstehung des Bildtypus der ?Planetenkinderbilder?. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der ikonographischen Deutung der Wandbehange, ihrer Beschreibung, stilistischen Analyse und Datierung sowie ihrer Zuordnung an einen Kunstlerkreis. Auch die Frage nach der Manufaktur wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit muss den Borduren der Behange zukommen. Jene vorrangig mit floralen Motiven gefullten Streifen rahmen die Bildfelder an allen vier Seiten. Der Entwicklungsgeschichte und Motivik der Tapisserieborduren im allgemeinen werden einige einfuhrende Bemerkungen gewidmet. Stil und Motive der Planetenborduren im besonderen werden anschliessend detailliert untersucht. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur genaueren Datierung der Serie. Um die Tapisserienserie abschliessend in einen grosseren Kontext einordnen zu konnen, beschaftigt sich ein letztes Kapitel mit der Entwicklung des Planetenkinderthemas im fortschreitenden 16. Jahrhundert sowohl im Bereich der textilen Kunst als auch im Bereich der Graphik, die massgeblich zur Popularisierung der Planeten und ihrer Kinder beigetragen hat.
Paris-Liege, Librairie polytechnique Ch. Beranger/ 2 volumes Hardcover in-8, figures, cartonnage percale de l'editeur.
Bon etat. [GD8-1]
Paris, Librairie Polytechnique Ch. Béranger, Éditeur, 1903 ; in-8, 8-VIII-626 pp., 4-754-2 pp. + 16 pp. d'extrait du catalogue, reliure d'éditeur pleine percaline, dos lisse, tranches jaspées. 2ème édition française revue et annotée par F. Valton. Traduction de l'allemand par Barbary de Langlade. A. Lebedur était professeur de métallurgie à l'Ecole des Mines de Freiberg (Saxe). Nombreuses figures en noir et blanc in texte. Bon état.
Leipzig, Arthur Felix, 1884. Orig. hcalf. Spine gilt. A paperlabel pasted on upper part of spine. Stamps on title-page. XVI,1012 pp., plates and textillustrations.
First edition.
Junker und Dünnhaupt Verlag. 1939. In-8. Relié toilé. Etat d'usage, Tâchée, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. XIII + 1214 pages - nombreuses photos et illustrations en noir et blanc hors texte. Livre en allemand. Caractères gothiques. 1er plat taché.. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand
Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand
Berlin, Junker und Dünnhaupt, 1939. Lex8vo. Orig. pictorial full cloth, silver gilt. Slight weakness to joints. XXVII,1212 pp., textillustr. and plates.
CH. BERANGER EDITEUR. 1895. In-8. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos fané, Rousseurs. 534+691 pages. Nombreux dessins en noir et blanc, dans le texte.. . . . Classification Dewey : 669-Métallurgie
Traduit de l'allemand par Barbay de Langlade. Classification Dewey : 669-Métallurgie
Liege Nierstrasz 1893 In8 36 planches - atlas seul - couverture defraichie sans gravité
Satisfaisant
Voigt B.F., 1901 "14,5 x 22,5, 478 pp., 226 figures, relié, dos et coins cuir rouge; toilé, Bon état - reliure usagée, réparée à l'intérieur; 2 tampons, 3ème édition revue"
das giessbare Eisen/ das Schmelzen - verschiedene Hilfsvorrichtungen der Giessereien/ die Gussformen und ihre Herstellung - das Giessen und die sich anschliessenden Arbeiten/ von der Herstellung bestimmter Gusswaren-Gattungen - die Anlage der Eisen- und S
Vieweg & Sohn, 1911 14,5 x 22,5, 176 pp., 26 figures, cartonnage, toilé, Etat moyen - qques pages tachées, 9ème édition revue et corrigée
Paris, Béranger, 1903 ; 8°, percaline de l'éditeur, 626 p., 189 figures.
Minimes usures au cartonnage, sinon bon état