Paris.1826.In-8 demi-relié.364 p.Joli dos orné.qques piqùres.
Reference : 47553
Librairie Ancienne Laurencier
Patrick et Liliane Laurencier
7 rue du Chai des Farines
33000 Bordeaux
France
livresanciens.laurencier@wanadoo.fr
33 05 56 81 68 79
2 Bde. Augsburg, Gebr. Veith, 1783. 8°. LXXXVII (1) S., 686 S., (1) Bl.; (2) Bl., 784 S. Mit gest. Titelvignette (wiederholt) von Joh. Jos. Störchlin nach J. E. Nilson (cf. Th/B 32/94). Marmor. Lederband der Zeit, Rücken reich vergoldet mit rotem und grünem R'schildchen, goldgepr. Supralibros auf Vorder- und Rückendeckeln.
De Backer/Sommervogel Bd. V, S. 1805. Nr. 5. - Alphabetisch angeordnetes Nachschlagewerk mit Beiträgen von "Aberglauben" bis "Wunderthaten", verfasst von dem Jesuiten Claude François Nonnotte (1711-1793). Die französische Erstausgabe des "Dictionnaire philosophique de la Religion" datiert von 1772, die erste deutsche Ausgabe erschien 1775. Sie enthält einen lobenden Brief von Papst Clemens XIV. an den Verfasser in Latein und Übersetzung, datiert 1772. Nonnotte war ein erklärter Gegner Voltaires, das vorliegende Werk ist eine Reaktion auf dessen "Dictionnaire philosophique portatif"; sein wohl bekanntester Titel ist "Les erreurs de Voltaire". - Mit 2 Exlibris (Medaillon mit den zwei Raben des Meinrad, umgeben vom Motto "Incitamentum, Diligentia et Praemium", datiert 1792, gestochen von Jakob Josef Weidmann (1768-1829) aus Einsiedeln (cf. Th/B 35, 273), wiederholt als Deckelvignetten (ohne Text). - Schönes, sauberes Exemplar. - Drei kleine Läsuren auf den Deckeln von Bd. 2.
Rixheim, Imprimerie F. Sutter , 1907; in-8, 12 pp., broché. Bon état.
Bon état.
A Strasbourg, Chez Jean-Francois Le Roux, imprimeur ordinaire de Roy, 1748; grand in-8, 496-572 pp., plein veau dos orné a nerfs, pts manque bon état. Les 2 volumes. 3e edition.
3e edition.
[HISTOIRE DE LA FRANCE ILLUSTRÉE ] - MELCHIOR-BONNET (Bernardine) -
Reference : 201311246
Paris, Larousse , 1988; in-4, 170 pp., cartonnage de l'éditeur. Les guerres de religion 1547-1610.
Les guerres de religion 1547-1610.
St. Gallen, Ruprecht Weniger, 1740. 8°. (1) Bl., (8) Bl., 752 S., 112 S. Mit 1 gest. Fronistp. u. 1 gef. und kolorierten Karte. Neuer Halbpergamentband im Stile der Zeit mit altem Marmorpapierbezug.
Lonchamp 3231. – Haller IV, 796. – e-HLS. – Feller-Bonjour 493. – Das Hauptwerk des Appenzeller Pfarrers, Schriftstellers und Geographs Gabriel Walser (1695–1776). Der erste historische Teil schliesst an Bartholomäus Bischofbergers Werk an und ergänzt dieses bis 1732. Der landeskundlich wertvollere Teil der Chronik, beruht auf eigenen Beobachtungen, u. a. beschreibt Walser die Verlegung des Leinengewerbes von St. Gallen nach Appenzell, den Anfang des Tabakrauchens, die Teuerung und ihre Folgen, die Hexenverbrennungen und die «Alpkilbinen». – Durchgehend stockfleckig. Die Seiten 419–421 mit kl. Fehlstelle.