1922. Koln, von Hoursch & Bechstedt, 1922. Format 12x17 cm, broche, 62 pages, une carte depliante in-fine. Ouvrage en langue allemande. Couverture legerement salie. Bon etat.
Reference : 40955
Librairie Frédéric Delbos
M. Frédéric Delbos
06 30 21 18 72
Vous pouvez passer votre commande par e-mail (je préfère) ou par téléphone ou même par courrier. Nous vous confirmerons ainsi la disponibilité de l'ouvrage. Nous enverrons votre commande dès réception de votre règlement. Il faut ajouter au prix le prix du port au plus pres de la taxe postale, vous pouvez verifier les tarifs sur laposte.fr . Pour les colis importants ou les envois à l'étranger, nous passerons un accord préalable.
1915 Kerl Rud, (Ap.1915)., Köhl am Rhein. 32pp.en photo,couverture illustrée gauffrée,bon etat
Köln, Dietz 1838 384pp., 22cm., cart.cover, cloth spine, marbled plates, slightly damaged at the upper and lower right corners and edges [text in Gothic German]
Köln, Dietz 1839 306pp.with.ills.out-of-text, 22cm., cart.cover, cloth spine, marbled plates and edges, slightly damaged at the upper and lower right corners and edges [text in Gothic German]
Köln, Dietz 1839 400pp., 22cm., cart.cover, cloth spine, marbled plates and edges, slightly damaged at the upper and lower right corners and edges [text written in Gothic German]
Berlin, in der Maurerschen Buchhandlung. 1818. 4°. Frontispiz von Meyer nach Kolbe, Titel, XX S., 275 S. und 16 (1 gefaltete) gestochene Tafeln. Roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und wenig Rückenvergoldung.
Goedeke VII, 848, 14, 5 und VIII, 99,207. - Rümann 2184. - Mallon, Brentano 71. - Mallon, Arnim 99. - Erste Ausgabe. Eine der berühmtesten Anthologien der deutschen Romantik. Von Friedrich Förster und Clemens Brentano gemeinsam zusammengetragen. Mit dem Erstdruck von Brentano "Aus der Chronik eines fahrenden Schülers" und "Seltsames Begegnen und Wiedersehen" von Arnim; "Das Donauweibchen" von Tieck, von Chamisso: Volks- u. Wiegenlieder. Bemerkenswert die kunsthistorischen Beiträge über Memlings "Jüngstes Gericht" in der Danziger Marienkirche, dem auch die Kupfer gelten, und über die Gemäldesammlungen Boisserée und Bertram. - Da die einzelnen Beiträge nicht mit den Namen ihrer Autoren bezeichnet sind, wird die Lektüre zum heiteren Dichterraten. So wurden die 19 serbischen Lieder den Gebrüder Grimm zugeschrieben, sind aber Übersetzungen von Försters Schwager Savigny. - Friedrich Förster (1791-1868) studierte in Jena Theologie und Kunstgeschichte. Trat, wie Theodor Körner, 1813 dem Lützowschen Freikorps bei und begleitete die deutschen Truppen bis vor Paris. Er war an der Rückführung der von Napoleon geraupten deutschen Kulturgüter beteiligt. Nach dem Krieg lehrte er in Berlin, wurde jedoch später aus politischen Gründen entlassen. - Frontispiz und Titel stark stockfleckig, die ersten 2 Tafeln mit ganz schwachen Flecken, danach nur noch im Schnitt etwas gebräunt. Vorsätze mit Leimschatten. In einem attracktiven Einband.