Paris Flammarion 1990 in 4 carré (25,5x26) 1 volume broché, couverture à rabats illustrée en couleurs, 190 pages |1], avec de nombreuses photographies en noir et blanc et en couleurs. Collection ''La Création contemporaine''. Bel exemplaire
Reference : 50959
ISBN : 2080121405
Très bon
Librairie Rouchaléou
M. Jean Rouchaléou
7 avenue de Lodève
34725 Saint André de Sangonis
France
librairie.rouchaleou@orange.fr
06 86 01 78 28
Conformes aux usagex de la librairie ancienne et moderne
Milano Fondazione Mudima. 1991. In-4°. 176 S. Mit vielen meist s/w. Abbildungen. Originalbroschur.
Daniel Spoerri, interview by G.C. Politi. - Works from 1960 to 1991. - Daniel Spoerri from A to Z, lexicon. - Daniel Spoerri's biography. - Daniel Spoerri's bibliography.
Centre Georges Pompidou, Paris, 1990. In-4, broché sous couverture illustrée, 231 pp.
Nombreuses illustrations et planches en noir et en couleurs. --- Plus d'informations sur le site archivesdunord.com
Phone number : 01 42 73 13 41
Kassel, No News 1997. 27 x 33 cm. 16 S. + bedruckter Umschlag mit verschiedenen Werbeprospekten. In Kartonumschlag mit Stempelaufdruck No News.
"No New No. 38". - Originalausgabe. - Nr. 64/89 signierten Exemplaren. Von Daniel Spoerri auf Seite 5 mit einem Rezepte aus dem Gastronomischen Tagebuch "verbessert". - Das beiliegende Werbematerial in einem Briefumschlag der 60er Jahre mit Neuaufdruck "Daniel Spoerri"
Kölnischer Kunstverein. 18.3. - 29.4. 1979. 20,5x20,5 cm. 212 S. Mit s/w. Abbildungen. Originalbroschur.
Mit Beiträgen von Daniel Spoerri, Wulf Herzogenratz, Marie-Luise Plessen, Hugo Borger, Bazon Brock, einem Lexikon mit 119 Stichworten in alphabetischer Reihenfolge, einem Register der Eigen- und Ortsnamen u.a. - Mit handschriftlicher Widmung und Signatur von Spoerri an Paul und Erna Jolles. - Rückengelenk eingerisssen. Buchblock gebrochen.
, Hatje Cantz Verlag / Museum Jean Tinguely Basel , 2001 Hardcover, 304 Seiten, Deutsch, schutzumschlag, 250 x 180 x 30 mm, in Sehr guten kondition, mit ill. in farbe / s/w. ISBN 9783775710244.
Daniel Spoerri wurde 1930 als Daniel Isaac Feinstein in Rum nien geboren. Er war der Sohn des Missionars Isaac Feinstein und Lydia Spoerri. Als sich Rum nien im Sommer 1941 auf die Seite Nazi-Deutschlands stellte, konnte sich sein Vater, ein zum Christentum konvertierter Jude, der brutalen Verfolgung nicht entziehen. Er wurde verhaftet, in ein Vernichtungslager deportiert und ermordet. Mit ihrer Mutter, die einen Schweizer Pass besa , flohen Daniel und seine Geschwister 1942 in die Schweiz und fanden Unterschlupf bei ihrem Onkel, Theophil Spoerri, Rektor der Universit t Z rich.